geb. 16. September 1934 in Wattenscheid/Ruhrgebiet; † 29. Mai 2004 in
              Stuttgart. Studium der Germanistik, Theaterwissenschaft, Philosophie, Geschichte und Politikwissenschaft
              in Göttingen und Stuttgart. Lebte als 
Literatur-
                und Medienwissenschaftler und Künstler in Botnang. 
              Prix Strasbourg 1967, Fellowship der Japan Society for Promotion of Science 1987, Stipendiat der Cité
              Internationale des Arts (Paris) 1990, Ehrengast der Accademia tedesca (Rom) 1992, Gastprofessur an der
              Karl Franzens-Universität (Graz), Visiting Researcher der Kansai-Universität (Osaka) 1996, Gastprofessur
              an der Hebrew University Jerusalem, 1998/99.
              
 Wissenschaftliche Veröffentlichungen seit 1960 zur Literatur, bildenden Kunst und Musik vor
                allem des 20. Jahrhunderts. Zuletzt: 
                Kunst Handwerk Kunst (1986), Das Neue Hörspiel (1988), Hermann Finsterlin (1988),
                Das Hörspiel zur Zeit des Nationalsozialismus (1992), Hermann Finsterlin. Sammlung Cremer
                (1995), Finsterlin & Schömberg (1999). 
               Literarische Veröffentlichungen seit 1958. Zuletzt: 
                Gillray was here (1987), Der Tod eines Fauns / La mort d'un faune, zus. mit P. Garnier
                (1991), Auf der nämlichen Erde, zus. mit I. u. P. Garnier, Grögerová, Hiršal, Kamimura,
                Pazarkaya, K. u. S. Suzuki (1995),Gäste von weither / Guests from Far Places, zus. mit Gibbs,
                Inui, Johnson, Kamimura, Morosawa, Saeki, Sakamoto, Schauwecker, S. Suzuki (1998). 
               Stücke und Hörspiele seit 1959. Zuletzt: 
                Es war morgen was gestern war (1993/4), Ein Spiel das beginnen kann und aufhört (1994), Was so ein kleiner Mond
                  alles vermag (1994), Die Cello (1995), Teils
                  - Teils (1995), periphernalien (1995), Das Stuttgarter Kleine Kartenspiel (1996). 
               Musikalische Realisationen, zus. mit Johannes Zagrosek. Zuletzt: 
                d-a-s-s-c-h-a-e-c-h (1992), californian sonata (1994 / 2. Fssg. 1996). 
               Ausstellungen seit 1962. Zuletzt: 
                Werkgruppen der 60er und 80er Jahre. Katalog "bilder buch"(1990), Sho (zus. mit Kei
                Suzuki 1990, 1992, 1995), Das Mallarmé-Projekt (1991), Der Stuttgart-Prospekt (1992), Aus
                  den Pariser Skizzenbüchern (1994), Weiße Göttin und Schwarzer Mond (zus. mit Dieter
                Göltenboth 1994), mail art (1996), fotobild. Katalog (1997), mail art. Reinhard Döhl
                  und Freunde. Katalog (2000). 
                  
               Hypertexte  
                Das Buch Gertrud (1965/66)
                  Hypertext-Version 1996 
                Der Tod eines Fauns (1991) Hypertext-Version
                  1997 
                makkaronisch für niedlich
                (zus. mit Johannes Auer) 
                Pietistentango (zus. mit
                Johannes Auer) 
                Das Ziegenballett (zus. mit
                Bernhard Knoblach) 
                  
               Internationale Internetprojekte ab 1996 (zus. mit Johannes Auer) 
                Epitaph Gertrude Stein 
                H.H.H - Hommage à Helmut
                  Heißenbüttel 
                H.H.H - Epilog 
                poemchess 
                  
               Im WWW verfügbare Texte: 
                als stuttgart schule machte - ein
                Internet-Reader hrsg. zus. mit Johannes Auer. 
                Poet's Corner'le / der Stuttgarter
                  Poetenwinkel hrsg. zus. mit Johannes Auer. 
                Interview: Ich
                  plädiere für eine dialogische Kunst 
               Weitere im WWW verfügbare Texte 
                oder dort 
              
                
                
                Elisabeth Walther: Chronologische Bibliografie der
                  veröffentlichten Schriften und Rundfunksendungen von Max Bense 
                Elisabeth Walther: Max Bense und die Kybernetik
                Elisabeth Walther: Max Bense's Informational and Semiotical
                  Aesthetics 
                Hermann Rotermund : Keine Anrufung des großen
                  Bären. Max Bense als Wegbereiter für Konkrete Poesie und Netzliteratur
              
              Max Bense/Reinhard Döhl:  Zur Lage