Elisabeth Walther 
  Chronologische Bibliografie von Max Bense 
  Teil II: 1946-1954 
  
  
  
  1946
  
  
  1.16
  Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik. Die Mathematik und die 
  Wissenschaften 
  Claassen und Goverts, Hamburg 1946, 144 Seiten
  
  
  
1.17
  Ueber Leibniz. Leibniz und seine Ideologie; Der geistige Mensch und die 
  Technik
  Rauch, Jena/Leipzig 1946, 48 Seiten (Reihe: Zeugnisse europäischen Geistes 
  1) 
  
  
  
4.10
  Almanach der Unvergessenen - Ein Gedenkbüchlein erstmalig erschienen 
  
  im Jahre 1946 
  Hg. von Josef K. Witsch und Max Bense, Greifenverlag, Rudolstadt/Thür. 
  1946, 229 Seiten
  Josef K. Witsch und Max Bense,
 Vorwort, S. V-VIII
  Beiträge von Max Bense 
  gez. M.B.
  Albert Einstein, S. 21-23
  Franz Janowitz, S. 85-86
  Thomas Mann, S. 125-126
  José Ortega y Gasset, S. 143-144
  Albert Schweitzer, S. 179-180
  
  
  
2.401
  Notgemeinschaft für Wissenschaft und Technik
  gez. Universitätskurator Dr. Bense
  In: Thüringer Volkszeitung (Ausgabe Weimar), 20. März 1946, S. 3
  
  
  2.402
  Abendländische Intelligenz - Eine Erinnerung an Descartes und Leibniz
  In: Thüringische Landeszeitung, 30. März 1946
  
  
  
2.403
  Der geistige Mensch und die Technik
  Aus: Über Leibniz,
 Jena 1946
  In: Die Fähre, München, Jg. 1, H. 4, April 1946, S. 213-223
  
  
  
2.404
  Der geistige Mensch und die Technik
  Aus: Die Fähre, Jg. 1, H. 4, 1946
  In: Aufbau, Berlin, Jg. 2, H. 10, 1946, S. 1016-1022
  
  
  
  
  
1947
  
  
  1.18
  Philosophie als Forschung I
 [Bd. II nicht erschienen]
  Staufen, Köln/Krefeld 1947, 104 Seiten
  
  
  
1.19
  Umgang mit Philosophen (Essays) 
  Staufen, Köln 1947, 107 Seiten
  
  
  
2.405
   Ueber die Ironie
  gez.: Professor Dr. Max Bense
  Aus: Kölnische Zeitung, 23. 4. 1940 
  In: Kölnische Rundschau, 11. März 1947 
  [Umgang mit Philosophen, S. 82-84]
  
  
  
2.406
  Die Wissenschaftstheorie Blaise Pascals
  gez. Max Bense, Jena
  In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Reutlingen, Jg. 2, H. 1, 
  1947, S. 32-45
  
  
  
2.407
  philosophie als forschung und ihre erhaltung an unseren universitäten 
  und hochschulen 
  In: Pädagogik, Köln/Stuttgart, Jg. 2, H. 2, Februar 1947, S. 83-87
  
  
  
2.408
  philosophie als forschung und ihre erhaltung an unseren universitäten 
  und hochschulen
  Selbständiger Sonderdruck aus der Zeitschrift Pädagogik, Jg. 2, 
  H. 2, 1947, S. 1-4
  
  
  
2.409
  Über Rationalisten und Enzyklopädisten
  In: Merkur 2, Baden-Baden, Jg. 1, H. 2, Februar 1947, S. 236-238 
  [Abschnitte 1-19 mit leichten Änderungen in
 Technische Existenz
, 
  Abschnitt 21- 37]
  
  
  
2.410
  Über den Essay und seine Prosa
  In: Merkur 3, Baden-Baden, Jg. 1, H. 3, März 1947, S. 414-424
  
  
  
2.411
  Die Rezeption des Geistigen
  In: Die Fähre, München, Jg. 2, H. 10, 1947, S. 667-671
  [außer 2 Aphorismen in Technische Existenz, S. 79-86]
  
 
  
  
  
  1948
  
  
  1.20
  Hegel und Kierkegaard - Eine prinzipielle Untersuchung
  Staufen, Köln/Krefeld 1948, 82 Seiten
  
  
  
1.21
  Von der Verborgenheit des Geistes
  Habel, Berlin 1948, 104 Seiten
  
  
  
1.22
  Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik. Die Mathematik und die 
  Wissenschaften
  Claassen und Goverts, Hamburg, 2. Aufl. 1948, 144 Seiten
  
  
  
2.412
  Logische Bemerkungen zu gewissen Prinzipien der Quantenbiologie 
  Betrachtungen zu "Das Treffer-Prinzip in der Biologie" von Timoféeff-Ressovsky 
  und Zimmer
  In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Reutlingen, Jg. 3, H. 1, 
  1948, S. 106-112
  
  
  
8.59
  Lessing
  Sendung: 1948
  Nordwestdeutscher Rundfunk, Köln-Hamburg
  
  
  
8.60
  Gedankenspiele, drei Essays:
  Das Gespräch (Ms. 4 Seiten);
  Das große und das kleine Sanduhrspiel (Ms. 4 Seiten);
  Über das Einfache
 (Ms. 3 Seiten).
  Musikeinlagen: Claude Débussy: Etude pour les Arpèges, Etude pour 
  les dégrés chromatiques, Etude pour les sonorités opposées
  Sendung: 3. Januar 1948, 22.30-23.00 Uhr
  Südwestfunk Baden-Baden
  
  
  
2.413
  Bonaventuras Rede vor den Ruinen und Särgen
  In: Vision, Deutsche Beiträge zum geistigen Bestand, Konstanz, Jg. 1, H. 
  2, 1947/48, S. 132-135 [Technische Existenz, S. 64-76]
  
  
  
2.414
  Über die Kategorien der Prosa - Eine Interpretation zu Pascal
  In: Deutsche Beiträge, München, Jg. 2, H. 2, 1948, S. 154-161
  
  
  
2.415
  Rez. Die Perfektion der Technik 
  Bemerkungen über ein Buch von F. G. Jünger
 [Die Perfektion 
  der Technik]
  In: Merkur 8, Stuttgart/Baden-Baden, Chronik, Jg. 2, H. 2, 1948, S. 306-310
  
  
  
2.416
  Rez. Philosophie 
  Emmanuel Mounier: Introduction aux existentialismes 
  In: Deutsche Literaturzeitung, Berlin, Jg. 69, H. 5, Mai 1948, Sp. 165-168
  
  
  
2.417
  Die Klassifikation der Logik
  gez. Professor Dr. Max Bense, Universität Jena
  In: Forschungen und Fortschritte, Berlin, Jg. 24, H. 9/10, Mai 1948, S. 106-110
  
  
  
2.418
  Die Klassifikation der Logik
  Als Manuskript gedruckt, Verlag Werden und Wirken, Weimar, Thüringer 
  Volksverlag [1948], 12 Seiten
  
  
  
2.419
  Philosophie als Forschung und ihre Erhaltung an unseren Universitäten
  gez. Prof. Dr. Max Bense
  In: Kölner Universitätszeitung, Jg. 3, H. 2, 9. Juli 1948, S. 21-23
  
  
  
2.420
  Neue Pascal-Forschung
  gez. Be.
  In: Rheinische Zeitung, Köln, Nr. 65, Kultur und Leben, 14. August 1948
  
  
  
2.421
  Bernard Bolzano, der böhmische Leibniz
  gez. Bs.
  In: Rheinische Zeitung, Köln, Nr. 79, 11. September 1948
  
  
  
2.421a
  Ich war Professor in Jena
  Anonym
  In: Allgemeine Zeitung Mainz. Hauptausgabe mit Wissenschaftsblatt, Feuilleton
  11./12. September 1948, S. 5-6
  
  
  
2.422
  Moderne Dialektik - Neue Forschungen zu einer alten Methode
  gez. Bs.
  In: Rheinische Zeitung, Westausgabe, Köln, Nr. 82, 18. September 1948
  
  
  
2.423
  Die Attribute Epikurs
  In: Allgemeine Zeitung Mainz, 25./26. September 1948, S. 6
  
  
  
2.424
  Rez. Verdammte Vernunft? Hans Zehrer: Der Mensch in dieser Welt
  gez. Prof. Max Bense
  In: Allgemeine Zeitung Mainz, Literaturblatt, Nr. 94, 8. Oktober 1948
  
  
  
2.425
  Was ist Klarheit?
  Aus: Umgang mit Philosophen, S. 71-74
  In: Die Neue Zeitung, München, 23. Oktober 1948 
  
  
  
2.426
  Bernard Bolzano - Ein Vater der modernen Logik, Mathematik und Philosophie
  In: Hamburgische Akademische Rundschau, Jg. 3, H. 11/12, 1948-1950, S. 769-777
  
  
  
2.427
  Ein trojanisches Pferd - Das Institut für dialektischen Materialismus 
  Jena
  gez. Prof. Dr. Max Bense
  In: Allgemeine Kölnische Rundschau, Nr. 24, 3. November 1948
  
  
  
2.428
  Über Philosophiekritik
  gez. Prof. Dr. Max Bense, Jena, z. Zt. Boppard
  In: Universitas, Stuttgart, Jg. 3, H. 11, 1948, S. 1287-1294
  
  
  
2.429
  Über existentielle Prosa
  In: Die Sammlung, Göttingen, Jg. 3, H. 11, November 1948, S. 676-680
  
  
  
2.430
  Rez. Philosophie 
  Karl Jaspers: Von der Wahrheit, 1947
  In: Deutsche Literaturzeitung, Berlin, Jg. 69, H. 11, November 1948, Sp. 421-428
  
  
  
2.431
  Kleine Geschöpfe unseres Sprachgeistes
  In: Die Neue Zeitung, München, Jg. 4, Nr. 117, Feuilleton- und Kunstbeilage, 
  21. Dezember 1948, S. 3
  
  
  
2.432
  Versuch über die Art, Geist zu haben
  In: Prisma, München, H. 23/24, Dezember 1948, S. 36-38
  
  
  
4.11
  Hg.: Denis Diderot: Gedanken über Philosophie und Natur
  Deutsch von Ilse Lange und Max Bense 
  Vorbemerkung S. 9-13
  Werden und Wirken, Weimar 1948, 61 Seiten
  
  
  
  
  
1949
  
  
  1.23
  Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik. II. Die Mathematik in der 
  Kunst
  Claassen und Goverts, Hamburg 1949, 214 Seiten
  
  
  
1.24
  Was ist Existenzphilosophie?
  Butzon & Bercker, Kevelaer 1949, 32 Seiten 
  Berckers Kleine Volksbibliothek, Blaue Reihe Nr. 502
  
  
  
1.25
  Moderne Naturphilosophie
  Butzon & Bercker, Kevelaer 1949, 32 Seiten 
  Berckers Kleine Volksbibliothek, Blaue Reihe Nr. 503
  
  
  
1.26
  Technische Existenz (Essays)
  Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1949, 250 Seiten
  
  
  
4.12
  Hg.: René Descartes: Briefe 1629-1650
  Deutsch von Fritz Baumgart 
  Vorbemerkung und Einleitung S. 5-21 
  Staufen, Köln/Krefeld 1949, 453 Seiten 
  
  
  
4.13
  Dokumente des europäischen Rationalismus
  (Prospekt zu einer Buchreihe) 
  Hg. Prof. Dr. Max Bense, Dr. Ernst von Schenk und Dr. Josef K. Witsch.
  Kiepenheuer, Köln/Hagen: o. J. [1949], 2 Seiten
  
  
  
4.14 
  Hg.: Blaise Pascal, Abhandlung über die Leidenschaften der Liebe. Gebet 
  zu Gott um den heilsamen Gebrauch der Krankheiten
  Aus dem Französischen von Elisabeth Walther und Alois Motan
  Pascals Existenz des Geistes und des Herzens
  Materialien zu einer Existenzphilosophie des klassischen Rationalismus, 
  S. 46 – 108. Verlag Gustav Kiepenheuer, Köln und Hagen 1949, 112 Seiten 
  
  Dokumente des europäischen Rationalismus, Bd. 1
  
  
  
2.433
  Objektive Bescheidenheit
  In: Die Neue Zeitung, München, Nr. 17, 10. Februar 1949
  
  
  
2.434
  Rez. Physik – philosophisch. Gerhard Kropp: Die philosophische Verantwortung 
  in der Physik, 1948; Thure von Uexküll - Ernesto Grassi: Wirklichkeit als 
  Geheimnis und Auftrag,
 1947
  In: Allgemeine Zeitung Mainz, Literaturblatt, 12./13. Februar 1949
  
  
  
2.435
  Ueber das Einfache
  Aus: Kölnische Zeitung, Nr. 457, 8. September 1941
  In: Tagesspiegel, Berlin, 20. Februar 1949
  
  
  
2.436
  Über expressionistische Prosa
  In: Merkur 12, Stuttgart/Baden-Baden, Jg. 3, H. 2, 1949, S. 197-199
  
  
  
8.61
  Was heißt "Einheit des Weltbildes"?
  1. Rotation und Magnetismus
  Reihe: Lebendiges Wissen
  Sendung: 28. März 1949, 17.45-18.00 Uhr
  NWDR Köln [Ms. 6 Seiten]
  
  
  
8.62
  Was heißt "Einheit des Weltbildes"?
  2. Moleküle und Viren - Der Zusammenhang zwischen toter und lebendiger 
  Substanz
  Reihe: Lebendiges Wissen
  Sendung: 29. März 1949, 17.45-18.00 Uhr
  NWDR Köln [Ms. 6 Seiten]
  
  
  
8.63
  Was heißt "Einheit des Weltbildes"?
  3. Der Laplacesche Dämon
  Reihe: Lebendiges Wissen
  Sendung: 31. März 1949, 17.45-18.00 Uhr
  NWDR Köln [Ms. 6 Seiten]
  
  
  
8.64
  Wie die Philosophie wieder zur Sache kam. Weg und Wert der Phänomenologie 
  Edmund Husserls
  1. Bernard Bolzano - ein Vater der modernen Logik, Mathematik und Philosophie
  Sendung: 5. April 1949, 22.30-24.00 Uhr
  NWDR Köln, Nachtprogramm [Ms. 14 Seiten plus handschriftliche Ergänzungen]
  
  
  
8.65
  Wie die Philosophie wieder zur Sache kam. Weg und Wert der Phänomenologie 
  Edmund Husserls
  2. Edmund Husserl, der Begründer der Phänomenologie
  Sendung: 6. April 1949, 22.30-24.00 Uhr
  NWDR Köln [Ms. 14 Seiten]
  
  
  
2.437
  Laplace und sein Dämon - Zum 200. Geburtstag von Pierre Simon Marquis 
  de Laplace
  gez. Prof. Dr. Max Bense
  In: Allgemeine Zeitung Mainz, Feuilleton, 30. März 1949
  
  
  
2.438
  Rez. Dr. Magdalena Aebi, Zürich: Kants Begründung der ,Deutschen 
  Philosophie‘. Kants transzendentale Logik. Kritik ihrer Begründung
  gez. Prof. Dr. Max Bense
  In: Universitas, Stuttgart, Jg. 1, H. 4, April 1949, S. 199
  
  
  
2.439
  Rez
. Les études philosophiques
  gez. Prof. Dr. Max Bense
  In: Universitas, Stuttgart, Jg. 1, H. 4, April 1949, S. 215
  
  
  
2.440
  Moderne Dialektik - Neue Forschungen
  gez. Prof. Dr. Max Bense, Stuttgart
  In: Universitas, Stuttgart, Jg. 1, H. 4, April 1949, S. 493-495
  
  
  
2.441
  Transzendentale und mathematische Logik
  In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Meisenheim/Glan, Jg. 4, H. 
  4, 1949, S. 556-571
  
  
  
2.442
  Kurz gesagt
  Aus: Von der Verborgenheit des Geistes, 1948
  In: Die Tat, Zürich, 14. Mai 1949
  
  
  
2.443
  Rez.
 Mathematischer Geist in der Natur
  Blaise Pascal: Vom Geist der Geometrie; Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen 
  und Gedanken
  In: Allgemeine Zeitung Mainz, Literaturblatt, 14./15. Mai 1949
  
  
  
2.444
  Perfekte Mäzene
  In: Der Tagesspiegel, Berlin, Nr. 1099, 28. Mai 1949
  
  
  
2.445
  Rez. Analyse des Standgerichts. Karl August Ott: Der Mensch vor dem Standgericht
  In: Allgemeine Zeitung Mainz Nr. 128, Literaturblatt, Pfingsten, 4. Juni 1949
  
  
  
8.66
  Der Laplacesche Dämon
  Sendung: 1. Juni 1949
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, Das Nachtprogramm [Ms. 7 Seiten]
  
 
  
  8.67
  Geistige Tradition der Technik. Der Geist der Antike in der Technik
  Sendung: 11. Juli 1949, 17.45-18.00 Uhr 
  NWDR Köln [Ms. 6 Seiten]
  
  
  
8.68
  Geistige Tradition der Technik. Technik und Renaissance
  Sendung: 12. Juli 1949, 17.45-18.00 Uhr 
  NWDR Köln [Ms. 5 Seiten]
  
 
  
  8.69
  Geistige Tradition der Technik. Diderot und die Technik
  Sendung: 14. Juli 1949, 17.45-18.00 Uhr
  NWDR Köln [Ms. 5 Seiten]
  
  
  
2.446
  Rez. Aesthetiker und Neurotiker?
  Arnold Künzli: Die Angst als abendländische Krankheit, 1948; Walter 
  Rehm: Kierkegaard und der Verführer, 1949
  gez. Prof. Max Bense
  In: Allgemeine Zeitung Mainz, Literaturblatt, 23./24. Juli 1949
  
  
  
8.70
  Macht und Gewalt.
  Eine Diskussion mit Robert Haerdter und Justus Streller
  Sendung: 25. Juli 1949, 23.00-23.55 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, Das Nachtprogramm
  
  
  
2.447
  Rez. Philosophie. Pouvoir de l‘esprit sur le réel.
  Les deuxièmes entretiens de Zurich sur l‘idée de dialectique, 
  Neuchâtel 1948
  In: Deutsche Literaturzeitung, Berlin, Jg. 70, H. 7, Juli 1949, Sp. 295-298
  
  
  
2.448
  Zur naturphilosophischen Situation
  In: Merkur 17, Stuttgart/Baden-Baden, Jg. 3, H. 7, Juli 1949, S. 711-716
  
  
  
2.449
  Nachahmung und Nachfolge - Bemerkungen über Schriftsteller
  In: Der Tagesspiegel, Berlin, 11. August 1949
  
  
  
2.450
  Rez. Max Plancks Alterswerk. Max Planck: Vorträge und Erinnerungen, 
  1949
  In: Der Tagesspiegel, Berlin, 21. August 1949
  
  
  
2.451
  Theorie dialektischer Satzsysteme - Eine Untersuchung über die sogenannte 
  dialektische Methode
  In: Philosophische Studien, Berlin, Bd. 1, H. 2-4, 1949, S. 202-233
  
  
  
2.452
  Über die spirituelle Reinheit der Technik
  In: Merkur 18, Stuttgart/Baden-Baden, Jg. 3, H. 8, August 1949, S. 767-780
  
  
  
8.71
  Über die Sucht der Leute, zu glauben - Eine Verteidigung der Vernunft
  Trigespräch mit Dr. Carl Linfert und Dr. Josef Caspar Witsch
  Sendung: September 1949 
  NWDR Köln
  
  
  
2.453
  Rez. Wesen des Menschen
  Wilhelm E. Mühlmann: Geschichte der Anthropologie
 (1948)
  gez. Prof. Max Bense
  In: ?, September 1949
  
  
  
2.454
  Das Sein, das Nichts, der Mensch - Zum 60. Geburtstag Martin Heideggers
  In: Allgemeine Zeitung Mainz, Feuilleton, 26. September 1949
  
  
  
2.455
  Rez. Die Geschichte des ,Exakten‘.Kurt Reidemeister: Das exakte Denken der 
  Griechen. Beiträge zur Deutung von Euklid, Plato, Aristoteles
  gez. Prof. Max Bense
  In: Allgemeine Zeitung Mainz, Literaturblatt, 29./30. Oktober 1949
  
  
2.455 a
  Die technische Existenz
  In: Neckar-Echo, 29. 10. 1949
  
  
2.456
  Rez. Heideggers Brief über den Humanismus
  In: Merkur 20, Stuttgart/Baden-Baden, Jg. 3, H. 10, Oktober 1949, S. 1021-1026
  
  
  
8.72
  Mathematische und biologische Wahrscheinlichkeit
  Sendung: 2. November 1949, 23.15-23.45 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart [Ms. 7 Seiten]
  
  
  
8.73
  Buchbesprechung
  
[keine Unterlagen]
  Sendung: 9. November 1949
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart
  
  
  
2.457
  Aus dem Bedürfnis nach Freiheit - Ueber Sartres neue Romane 
  In: Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung, Literatur-Rundschau, Stuttgart/Köln, 
  
  12. November 1949
  
  
  
8.74
  André Gide - Geschichte eines Europäers. André Gide zum 
  80. Geburtstag
  Sendung: 20. November 1949, 17.30-18.00 Uhr 
  NWDR Köln, Kulturelles Wort [Ms. 20 Seiten]
  
  
  
2.458
  André Gide - ein Dichter für Europäer - Zum 80. Geburtstag 
  / Eine Würdigung
  In: Der Mittag, Düsseldorf, Nr. 20, 22. November 1949
  
  
  
2.459
  Rez. Theseus - ein Abschied vom Leben. Bemerkungen zum jüngsten Buch 
  von André Gide
  In: Der Mittag, Düsseldorf, Nr. 38, 13. Dezember 1949
  
  
  
8.75
  Schrecken der Freiheit
  Diskussion
  Sendung: 1949 [oder vor dem 17. Mai 1950]
  NWDR Köln, Kulturelles Wort
  (Quelle: Brief von Carl Linfert vom 17. Juli 1950)
  
  
  
2.460
  Gedanken zur Mitte des Jahrhunderts
  In: Der Mittag, Düsseldorf, Nr. 48, Weihnachten 1949, 24. Dezember 1949
  
  
  
2.461
  Mathesis Universalis und Mechanica Universalis
  Selbständiger Vorabdruck der Einleitung zu Technisches Lesebuch 
  Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1949 
  [Ms. des Buches nicht gedruckt und nur unvollständig erhalten]
  
  
  
4.15
  Hg.: William Gerard Hamilton: Parlamentarische Logik und Rhetorik
  Deutsch von Dr. Hildegard Blomeyer
  Kiepenheuer, Köln/Berlin 1949 
  Dokumente des europäischen Rationalismus Bd. 2
  
  
  
4.16
  Hg.: Geschichte der Wissenschaften in Tabellen
  Butzon & Bercker, Kevelaer 1949
  
  
  
4.17 
  Hg. Geschichte der Wissenschaften in Tabellen,
 Bd. 1. [kein weiterer 
  Band] 
  Elisabeth Walther: Geschichte der Philosophie in Tabellen
  Vorwort
 des Verlags und des Hg. S. 5
  Butzon & Bercker, Kevelaer 1949, 120 Seiten 
  
  
  
  
  
1950
  
  
  1.27
  Literaturmetaphysik - Der Schriftsteller in der technischen Welt
  Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1950, 98 Seiten
  
  
  
1.28
  Ptolemäer und Mauretanier - oder die theologische Emigration der deutschen 
  Literatur
  Kiepenheuer, Köln/Berlin 1950, 61 Seiten
  
  
  
1.29
  Was ist Elektrizität?
  gez. Karl Zink [Pseudonym]
  Butzon & Bercker, Kevelaer 1950, 32 Seiten 
  Berckers Kleine Volksbibliothek, Blaue Reihe Nr. 1026
  
  
  
2.462
  Klappentext
  In: Gottfried Benn, Doppelleben
  gez. Professor Max Bense
  Limes Verlag, Wiesbaden 1950 [vordere und hintere Umschlagseite]
  
  
  
2.463
  Auszüge: Ptolemäer und Mauretanier 
  gez. Professor Max Bense
  Limes Verlag, Wiesbaden o. J. [1950]1 Seite
  
  
  
2.464
  Ein zwiespältiger Geist - Zum 175. Geburtstag Friedrich Wilhelm Schellings
  In: Die Neue Zeitung, München, Literatur und Kunst, 6. Januar 1950
  
  
  
2.465
  Rez. Philosophie 
  Hans Reichenbach: Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik, 1949
  In: Deutsche Literaturzeitung, Berlin, Jg. 71, H. 1, Januar 1950, Sp. 5-10
  
  
  
2.466
  Hegel und die kalifornische Emigration
  In: Merkur 23, Stuttgart/Baden-Baden, Jg. 4, H. 1, Januar 1950, S. 117-125
  
  
  
2.467
  Charakteristik einer ternären Logik
  gez. Max Bense (Stuttgart)
  In: Theoria, Lund/Schweden, Jg. 16, H. 1, 1950, S. 78-81
  
  
  
2.468
  Theorie dialektischer Satzsysteme - Eine Untersuchung über die sogenannte 
  dialektische Methode
 (Schluß
)
  In: Philosophische Studien, Berlin, Bd. 2, H. 1-2, 1950, S. 153-167
  
  
  
8.76
  Geistesgeschichte der modernen Technik
  Sendung: 5. Februar 1950, 11.00 - 11.20 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, Reihe: Die Universitätsstunde 
  
  
  
8.77
  René Descartes - zu seinem 300. Todestag am 11. Februar 1950
  Sendung: 10. Februar 1950, 22.45 - 23.15 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart 
  
  
  
2.469
  Der neue Rationalismus - Zum 300. Todestag von Descartes
  In: Der Mittag, Düsseldorf, 14. Februar 1950
  
  
  
2.470
  Geist ist Form
  Aus: Konturen einer Geistesgeschichte der Mathematik II, 1949
  In: Die Neue Zeitung, München, Nr. 39, 15. Februar 1950, S. 9
  
  
  
2.471
  Das Unbehagen an der Technik
  In: Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung, Feuilleton, Stuttgart/Köln, 
  Nr.19, 8. März 1950, S. 11
  
  
  
2.472
  Die Unruhe der Erkenntnis / Pascals Methoden
  In: Stuttgarter Zeitung, Sonntagsbeilage, 1. April 1950
  
  
  
8.78
  Freiheit als Idee und Wirklichkeit
  Ein Streitgespräch mit Joseph Caspar Witsch
  Sendung: 15. Mai 1950, 22.45-23.15 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart
  
  
  
2.473
  Dialektische Musik
  In: Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung, Feuilleton, Stuttgart/Köln, 
  Nr. 43, 31. Mai 1950, S. 11
  
  
  
2.474
  Über das Einfache 
  In: Intercambio, Rio de Janeiro, (Sonderheft zum 200. Todestag von Johann Sebastian 
  Bach), Jg. 8, H. 4/6, April-Juni 1950, S.90 f
  
  
  
2.475
  Rez. Logik und physikalische Theorienbildung
  Zu H. Reichenbachs "Philosophische Grundlagen der Quantenmechanik"
  gez. Prof. Max Bense, Stuttgart
  In: Physikalische Blätter, Mosbach/Baden, Jg. 6, H. 6, 1950, S. 241-247
  
  
  
8.79
  Was meinen Sie dazu? - Muß die Technik zur Vernichtung führen?
  Diskussion mit Justus Streller und Hermann Kasack
  Sendung: 13. Juni 1950, 19.30-19.45 Uhr 
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart
  
  
  
2.476
  Rez. Zappelnd in einem weitgespannten Netz - Bemerkungen zu Hans Henneckes 
  "Dichtung und Dasein"
  gez. Prof. Max Bense
  In: Frankfurter Rundschau, 1. Juli 1950
  
  
  
2.477
  Rez. Beständig im Gedärm der Wahrheit wühlen. Bemerkungen 
  zu Heideggers "Holzwege"
  In: Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung, Stuttgart/Köln, Feuilleton, 
  Jg. 5, Nr. 54, 
  8. Juli 1950, S. 17
  
  
  
8.80
  Die Verantwortung des Schriftstellers - Ein Nachtgespräch über 
  Ernst Jünger
  mit Hans-Peter Berglar-Schröer und Ernst Johann
  Sendung: 23. Juli 1950, 23.00-23.30 Uhr
  Südwestfunk Baden-Baden, Kulturelles Wort
  
  
  
2.478
  Ratschläge für Jüngere
  In: Jungen von heute – Männer von morgen. Eine Lebenskunde
  Butzon & Bercker, Kevelaer 1950, S. 122-128
  
  
  
2.479
  Rez. Die katholische Intelligenz Frankreichs. Zu Georges Bernanos: "Wider 
  die Roboter"
  In: Außenpolitik, Stuttgart, Jg. 1, H. 2, Juli
 1950, S. 135-142
  
  
  8.81
  Was meinen Sie dazu? - Tradition – Hemmschuh oder Hilfe?
  Sendung: 25. Juli 1950, 19.30–19.45 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart
  
  
  
2.480
  Nietzsche oder die Kunst der Provokation - Zu seinem fünfzigsten Todestag 
  am 25. August 1950
  In: Der Kurier, Berlin, Nr. 196, 24. August 1950, S. 3
  
  
  
2.481
  "Warum ich so klug bin?" - Bemerkungen zu Nietzsches Todestag
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 24. August 1950
  
  
  
8.82
  Nietzsche nach 50 Jahren
  Diskussion mit Georg Böse und Hans Egon Holthusen
  Sendung: 25. August 1950, 22.45-23.20 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart
  
  
  
2.482
  Rez. Kosmologie und Ontologie
  [Nicolai Hartmann: "Philosophie der Natur"]
  In: Die Neue Zeitung, München, Literaturblatt, 2. September 1950
  
  
  
2.483
  Kleines Traktat über den Humor
  gez. M. B.
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 494, 20. Oktober 1950
  
  
  
2.484
  Bertrand Russell
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. November 1950
  
  
  
2.485
  Der Nobelpreisträger Bertrand Russell
  In: Arbeitsgruppe literarischer Verlage, Pressedienst, Dezember 1950
  
  
  
4.19
  Vorwort:
 Versuche über Prosa und Poesie. Zu Gottfried Benns 
  frühen Publikationen
  In:
 Gottfried Benn: Frühe Prosa und Reden,
 Limes,
 Wiesbaden 
  1950, S. 7-46
  
  
  
  
  
1951
  
  
  1.30
  Die Philosophie
  Suhrkamp, Frankfurt/Main 1951, 466 Seiten 
  Reihe: Zwischen den beiden Kriegen, Bd. 1
  
  
  
1.31
  Was ist Existenzphilosophie?
  Butzon & Bercker, Kevelaer, 2. erw. u. verb. Aufl. 1951, 32 Seiten
  Berckers Kleine Volksbibliothek, Nr. 502
  
  
  
4.20
  Kierkegaard-Brevier
  hg. von Peter Schäfer und Max Bense. Deutsch von Peter Schäfer
  Einleitung gez. M. Bense, Insel, Frankfurt/M., 2. Aufl. 1951, S. 3-12
  
  
  
2.486
  Moderne Terminologien
 [Sehr geehrter Herr Thiess ... ]
  In: Das literarische Deutschland, Heidelberg, 20. Januar 1951, S. 5
  
  
  
8.83
  Wir und die Technik - Philosophie im Zeitalter der Technik
  Sendung: 1951
  Radio Beromünster, Schweiz
  
  
  
8.84
  Technik und Herrschaft
  Diskussion mit Rudolf Pechel, Hans Egon Holthusen, Karl Reger
  Sendung: 27. April 1951, 21.15-21.45 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, 1. Programm
  
  
  
8.85
  Der Einzelne und die öffentliche Meinung - Moral und Unmoral in der 
  Propaganda
  Diskussion mit Jürgen Rausch und Walter Jens
  Regie: Martin Walser
  Sendung: 2. Mai 1951, 22.30-23.00 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, 1. Programm
  
  
  
2.487
  Über Walter Benjamin und seine Literatur
  In: Merkur 36, Stuttgart/Baden-Baden, Jg. 5, H. 2, Februar 1951, S. 181-184
  
  
  
2.488
  Über Julien Benda
  In: Aufklärung, Gelsenkirchen, Jg. 1, H. 1, 1951, S. 11-13
  
  
  
2.489
  Die Attribute Epikurs
  In: St. Galler Tagblatt, 10. März 1951
  
  
  
2.490
  Kybernetik oder die Metatechnik einer Maschine
  In: Merkur 37, Stuttgart/Baden-Baden, Jg. 5, H. 3, März 1951, S. 205-218
  
  
  
2.491
  Sein und Zeit der Maschinen
  Aus: Merkur 37, Jg. 5, H. 3, März 1951
  In: Die Neue Zeitung, München, Nr. 68, Feuilleton und Kunst, 21. März 
  1951, S. 7
  
  
  
2.492
  Versuch über die Art, Geist zu haben
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 150/A, 31. März 1951
  
  
  
2.493
  Rez. Welt aus Ton und Zahl
 [Hans Kayser: Lehrbuch der Harmonik
]
  In: Die Neue Zeitung, München, Nr. 94, 21. April 1951, S. 19
  
  
  
2.494
  "Philosophie ouverte" - Ein Kongreß der Exakten in Zürich
  gez. M. B.
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 192/A, 25. April 1951
  
  
  
2.495
  Kongress der Exakten in Zürich
  gez. M. B.
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. April 1951
  
  
  
2.496
  Über die Liebe zum Zeitgenossen
  In: Aufklärung, Gelsenkirchen, Jg. 1, H. 2, April 1951, S. 35-37
  
  
  
2.497
  Erkennen und Beurteilen - Eine Erinnerung
  gez. Prof. Dr. Max Bense
  In: Studentenblatt der Technischen Hochschule Stuttgart, H. 1, 10. Mai 1951, 
  S. 1-2
  
  
  
8.86
  Wir und die Technik - Die technische Entfaltung, ihre Geschichte und ihre 
  Gegenwart
  Reihe: Lebendiges Wissen
  Sendung: Anfang Mai 1951, 17.45-18.00 Uhr
  NWDR Hamburg [Manuskript 7 Seiten]
  
  
  
8.87
  Philosophie im Zeitalter der Technik - Die neue Weltschau, 6. Folge
  Aufnahme Radio Zürich: 21.Februar 1951
  Sendung: 25. Mai 1951, 22.05-22.35 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, 1. Programm
  
  
  
2.498
  Ein Kongress der "Exakten" in Zürich
  gez. B.
  In: Aufklärung, Gelsenkirchen, Jg. 1, H. 3, Mai 1951, S. 62-64
  
 
  
  2.499
  Rez. Der Geist der Erzählung
  Bemerkungen zu Thomas Manns Roman "Der Erwählte"
  In: St. Galler Tagblatt, Abendblatt, Nr. 254/A, 2. Juni 1951
  
  
  
2.500
  Die Anthropologie des jungen Marx. Bemerkungen zu einer Ausgabe der "Pariser 
  Manuskripte"
  In: St. Galler Tagblatt, Nr. 290/A, 23. Juni 1951
  
  
  
2.501
  Gesichtspunkte zu einer Akademie der Sprache
  In: Aufklärung, Gelsenkirchen, Jg. 1, H. 4, Juni 1951, S. 82-85
  
  
  
2.502
  Die Macht der Ärzte - Eine literaturkritische Betrachtung
  In: Merkur 40, Stuttgart/Baden-Baden, Jg. 5, H. 6, Juni 1951, S. 598-601
  
  
  
2.503
  Der Fall Georg Lukacs
  In: Aufklärung, Gelsenkirchen, Jg. 1, H. 6, August 1951, S. 139-141
  
  
  
2.504
  Begrabt mich wie die Armen - 200 Jahre Enzyklopädie
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. September 1951
  
  
  
8.88
  Philosophie im Zeitalter der Technik
  Übernahme vom Süddeutschen Rundfunk Stuttgart 
  Sendung: 14. September 1951
  Radio Zürich, Spätprogramm
 [Tonkasette] 
  
  
  
2.505
  Bezüge der zeitgenössischen Intelligenz zur Prosa
  Aus: Die Philosophie, 1951
  In: Die Tat, Zürich, 15. September 1951
  
  
  
8.89
  Die Tagebücher Franz Kafkas
  Gespräch mit Gerhard F. Hering, Josef Mühlberger und Hans-Joachim 
  Schoeps
  Sendung: 20. September 1951, 22.30-23.15 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, 1. Programm
  
 
  
  2.506
  Die Nachahmung im Stil - Ueber die Prosa einiger junger deutscher Schriftsteller
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 468/A, 6. Oktober 1951
  
  
  
2.507
  Amerika philosophiert / Ein Überblick
  In: Der Mittag, Düsseldorf, Nr. 233, Geistiges Leben, 6./7. Oktober 1951
  
  
  
2.508
  Der Astronom von Uraniborg
  In: Die Neue Zeitung, München, Feuilleton und Kunst, 25. Oktober 1951
  
  
  
2.509
  Amerika philosophiert
  Aus: Der Mittag, Düsseldorf, 6./7. Oktober 1951
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 506/A, 29. Oktober 1951
  
  
  
2.510
  Rez. "Husserliana". Bemerkungen über die Gesamtausgabe der 
  Werke Edmund Husserls
  In: Merkur 44, Stuttgart/Baden-Baden, Jg. 5, H. 10, Oktober 1951, S. 987-990
  
  
  
2.511
  Rez. "Husserliana". Bemerkungen über die Gesamtausgabe der 
  Werke Edmund Husserls
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 516/A, 3. November 1951
  
  
  
2.512
  Jules Monnerot: Zur Genealogie der kommunistischen Partei - Etappen der 
  Bolschewisierung
  Deutsch zusammen mit Elisabeth Walther
  In: Merkur 45, Stuttgart/Baden-Baden, Jg. 5, H. 11, November 1951, S. 1077-1090
  
  
  
2.513
  Rez. Die "Pariser Manuskripte" des jungen Marx
  Aus: St. Galler Tagblatt, 23. Juni 1951
  In: Außenpolitik, Stuttgart, Jg. 2, H. 8, November 1951, S. 556-560
  
  
  
8.90
  Grenzen der Demokratie. 3. Folge: Diktatur der Masse?
  Gespräch mit Walter Jens
  Sendung: 28. November 1951, 22.30-23.00 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk, Aktuelles Studio, 1. Programm
  
  
  
2.514
  "Cybernetics" - Ueber die Meta-Physik der großen mathematischen 
  Maschinen
  In: Die Tat, Zürich, 9. Dezember 1951
  
  
  
2.515
  Manifest des existentiellen Rationalismus 1951
  In: Aufklärung, Gelsenkirchen, Jg. 1, H. 7, Dezember 1951, S. 145-148
  
  
  
8.91
  Über Sartres "Der Teufel und der liebe Gott"
  Diskussion mit Pater Erwin Huger
  Sendung: 21. Dezember 1951, 22.45-23.15 Uhr
  Wiederholung: 6. März 1952
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, 1. Programm
  
  
  
2.516
  Man kann nicht schwarz genug sehen 
  [Antwort auf die Rundfrage der Stuttgarter Nachrichten "Ist unsere Zeit 
  so schlecht 
  wie ihr Ruf?"]
  gez. Prof. Dr. Max Bense
  In: Stuttgarter Nachrichten Nr. 300, 24. Dezember 1951
  
  
  
2.517
  Eine Scheinfrage 
  [Antwort auf die Rundfrage: Sind die Deutschen Westeuropäer?] 
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Dezember 1951
  
  
  
  
  
1952
  
  
  1.32
  Plakatwelt - Vier Essays
  Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1952, 89 Seiten
  
  
  
1.33
  Die Theorie Kafkas
  Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1952, 117 Seiten
  
  
  
4.21
   Naturphilosophie. Die drei philosophischen Programme der Physik
  Das Werk erscheint demnächst in der Deutschen Verlags-Anstalt 
  Selbständiger Sonderdruck 1952, S. 1-17
  
 
  
  4.22
  Jules Monnerot: Soziologie des Kommunismus
  (Sociologie du Communisme, Gallimard, Paris 1949)
  Deutsch von Max Bense, Hans Naumann und Elisabeth Walther,
  Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1952, 431 Seiten
  
  
  
2.518
  Das Elektronengehirn - Ueber die Meta-Physik mathematischer Maschinen
  Aus: Die Tat, Zürich, 9. Dezember 1951 
  In: Der Standpunkt, Wochenzeitung für abendländische Kultur, Politik 
  und Wirtschaft, Meran, Jg. 6, H. 1, Forschung und Wissen, 4. Januar 1952, S. 
  5 und 11
  
  
  
2.519
  Gesichtspunkte zu einer literarischen Opposition
  In: Aufklärung, Gelsenkirchen, Jg. 1, H. 8, Januar 1952, S.226-228
  
  
  
2.520
  Rez. Der Mensch als utopisches Wesen. Bemerkungen zu Ortega y Gassets Buch 
  "Vom Menschen als utopischem Wesen"
  In: Die Tat, Zürich, 26. Januar 1952 (mit Foto Ortega)
  
  
  
2.521
  Literaturkritik und Philosophiekritik von Links
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 44/A, 26. Januar 1952
  
  
  
8.92
  Philosophie und Naturwissenschaft [Thema, nicht Titel]
  Sendung: 1952
  Bayerischer Rundfunk München 
  
 
  
  2.522
  Rez. Hegel, marxistisch gedeutet. Ernst Bloch: Subjekt - Objekt. Erläuterungen 
  zu Hegel
  In: Neue literarische Welt, Darmstadt, Jg. 3, Nr. 3, 10. Februar 1952
  
  
  
2.523
  "Stürmt die Feste Wissenschaft"
  gez. Prof. Dr. ***, Universität X in der Sowjetzone
  In: PZ Archiv, Köln, Jg. 3, H. 4, 20. Februar 1952, S. 56-58
  
  
  
2.524
  Fragwürdigkeit des Opfers
  gez. Prof. Dr. Max Bense, Technische Hochschule, Stuttgart
  In: PZ Archiv, Köln, Jg. 3, H. 4, 20. Februar 1952, S. 58-59
  
  
  
8.93
  Der Roboter - Physik und Theologie des Maschinenmenschen
  Ein Gespräch mit Dr. Walter Jens und Dr. Joachim Bodamer
  Sendung: 28. Februar 1952, 20.05-20.35 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, 2. Programm
  
  
  
8.94
  Literaturkritik
  Sendung: 4. März 1952
  Südwestfunk Baden-Baden
  
  
  
2.525
  Rez. Pierre Sergescu: Coup d‘œil sur les origines de la science moderne, 
  1951
  Rumänisch 
  gez. Prof. Bense
  In: Orizonturi, Stuttgart, Jg. 5, H. 1, Januar-März 1952, S. 110
  
  
  
2.526
  Das Unpopuläre - Einige Bemerkungen über Bertrand Russells Essays
  In: Neue literarische Welt, Darmstadt, Jg. 3, Nr. 5, 10. März 1952, S. 
  1
  
  
  
2.527
  Die Biene Maja und Der kleine Prinz 
  In: Die Literatur, Stuttgart, Jg. 1, Nr. 1, 15. März 1952
  
  
  
2.528
  Erbauliche Naturphilosophie - Bemerkungen zu bedenklichen Büchern
  gez. Prof. Max Bense
  In: Die Neue Zeitung, München, 26. März 1952
  
  
  
2.529
  Rez. Der kettenhafte Zug des Ganzen. Zu Robert Heiß, "Der Gang 
  des Geistes". Geschichte des neuzeitlichen Denkens
  In: Die Tat, Zürich, Jg. 17, Nr. 87, 29. März 1952
  
  
  
2.530
  Rez. Ein Buch Albert Einsteins
 [Aus meinen späten Jahren]
  In: Die Literatur, Stuttgart, Jg. 1, Nr. 2, 1. April 1952
  
  
  
2.531
  Feuilleton-Kritik
  gez. M. B,
  In: Die Literatur, Stuttgart, Jg. 1, Nr. 2, 1. April 1952, S. 5
  
  
  
2.532
  Axiomata Sören Kierkegaards 
  ungezeichnet
  Aus: Kierkegaard-Brevier, Inselbücherei Nr. 519 und aus Bd. I der neuen 
  dt. Kierkegaard-Ausgabe, 1951
  In: Die Literatur, Stuttgart, [im Kasten], Jg. 1, Nr. 2, 1. April 1952, S. 5
  
  
  
2.533
  Ueber Maurice Merleau-Ponty
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 162/A, 3. April 1952
  
  
  
8.95
  Formprobleme der Literatur heute - Die Literaturkritik
  Gespräch mit Gerhard F. Hering und Max Rychner
  Sendung: 4. April 1952, 21.30-22.00 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, 1. Programm
  
  
  
2.534
  Sentiment und Ressentiment
  Feuilletonkritik 1
  gez. K. Zink [Pseudonym]
  In: Die Literatur, Stuttgart, Jg. 1, Nr. 3, 15. April 1952
  
  
  
2.535
  Hinhaltung und Ohnmacht
  gez. Prof. Dr. ***, Universität X in der Sowjetzone
  In: SBZ Archiv, Köln, Jg. 3, H. 8, 20. April 1952, S. 117-118
  
  
  
2.536
  Integraler Widerstand
  gez. Prof. Dr. Max Bense, Technische Hochschule, Stuttgart
  In: SBZ Archiv, Köln, Jg. 3, H. 8, 20. April 1952, S. 118-119
  
  
  
2.537
  Polemischer Glaube - Ueber Simone Weil und ihre Schriften
  In: Die Tat, Zürich, Jg. 17, Nr. 110, 26. April 1952
  
  
  
8.96
  Rez. Albert Einstein: Aus meinen späten Jahren
  Reihe: Bücher, die uns angehen
  Sendung: 30. April 1952, 9.15-9.45 Uhr
  Wiederholung: 10. Juni 1952, 21.00-21.15 Uhr
  Südwestfunk Baden-Baden [Ms. 8 Seiten]
  
  
  
2.538
  Rez. Existentialismus und Marxismus. Bemerkungen zu einem neuen Buch von 
  Georg Lukács
  In: Neue literarische Welt, Darmstadt, Jg. 5, Nr. 9, 10. Mai 1952, S. 2
  
  
  
2.539
  Existentialismus und Marxismus. (Bemerkungen zu einem neuen Buch von Georg 
  Lukács)
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 220/A, 10. Mai 1952
  
  
  
2.539 a
  Ontologie der Romantitel
  In: Lübecker Freie Presse, 17. Mai 1952
  
  
  
2.540
  "An die Arbeit gehen ..." - Zum Tode des amerikanischen Philosophen 
  John Dewey
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. Juni 1952
  
  
  
2.541
  Das politische Elend der europäischen Intelligenz. Eine umstrittene 
  Versammlung der Société européenne de culture in Venedig
  gez. M. B.
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juni 1952, S. 6
  
  
  
2.542
  Eine umstrittene Versammlung der Société européenne 
  de culture in Venedig
  gez. M. B.
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 282/A, 18. Juni 1952
  
  
  
2.543
  La Philosophie en Allemagne après la Guerre
  Französisch
  gez. Max Bense, professeur à l’ Université Technique de Stuttgart
  In: Synthèses, Brüssel (Sonderheft Allemagne), Jg. 7, Nr. 72/73, 
  Mai/Juni 1952, S. 383-389
  
  
  
2.544
  Rez. Wesen und Reichweite moderner Theorien. Bemerkungen zu W. Heisenbergs 
  Abhandlung "Paradoxien des Zeitbegriffs in der Theorie der Elementarteilchen"
  In: Die Tat, Zürich, 3. August 1952
  
  
  
2.545
  Die Moskauer Logik-Diskussion
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. August 1952
  
  
  
2.546
  Sinn und Aufgabe der Literaturmetaphysik
  In: Aufklärung, Gelsenkirchen, Jg. 2, H. 2, August 1952, S. 67-73
  
  
  
2.547
  Der Student an der Technischen Hochschule
  gez. Professor Max Bense
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 193, 22. August 1952, S. 6
  
  
  
2.548
  Significato e compito della metafisica della letteratura
  Italienisch von E. Pocar
  In: aut aut, Mailand, H. 11, 1952, S. 474-483
  
  
  
2.549
  "Husserliana" - Gesammelte Werke von Edmund Husserl
  In: Die Tat, Zürich, 30. August 1952
  
  
  
2.550
  Über Maurice Merleau-Ponty
  Aus: St. Galler Tagblatt, 3. April 1952
  In: Merkur 55, Stuttgart, Jg. 6, H. 9, September 1952, S. 889-891
  
  
  
2.551
  Ueber die Literatur und Philosophie Julien Bendas
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 431/M, 13. September 1952
  
  
  
2.552
  Über das Einfache und die Reife
  In: Bremer Nachrichten, 20./21. September 1952
  
  
  
2.553
  Ueber philosophische Sprachen
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 454/A, 26. September 1952
  
  
  
2.554
  Rez. Kritik am Dialektischen Materialismus. Gustav A. Wetter, "Der 
  dialektische Materialismus, seine Geschichte und sein System in der Sowjetunion"
  gez. Professor Dr. Max Bense
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. September 1952
  
  
  
2.555
  Plakatwelt
  Aus: Plakatwelt, 1952
  In: Almanach auf das Jahr 1953, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, September 
  1952, S. 37-39 
  
  
  
2.556
  Die Moskauer Logik-Diskussion
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 533/534, M/A, 12. November 1952
  
  
  
8.97
  Müssen Dichter gebildet sein?
  Ein Gespräch mit Walter Jens
  Sendung: 24. November 1952, 22.30-23.00 Uhr
  Wiederholung: 30. Dezember 1952, 15.30-16.00 Uhr, UKW
  Südwestfunk Baden-Baden, Nachtstudio
  
  
  
8.98
  Gibt es eine nicht-christliche Philosophie?
  Leitung: Gerhard Szczesny
  Sendung: 1952
  Bayerischer Rundfunk München, Nachtstudio
  
  
  
8.99
  Der Mensch und die Sprache - 5. Folge: Die Sprache der Wissenschaft
  Gespräch mit Prof. Dr. Walter Gerlach
  Gesprächsleiter: Dr. Gerhard Storz
  Sendung: 5. Dezember 1952,21.30-22.00 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, 1. Programm, Literarisches Studio
  
  
  
8.100
  Zur Soziologie von Sprache und Dichtung
  Diskussion mit Erich Franzen, Heinz Friedrich, Wilhelm Lehmann, Wilhelm Emanuel 
  Süskind, Hans Zbinden
  Darmstädter Gespräch, veranstaltet von der Deutschen Akademie für 
  Sprache und Dichtung
  Sendung: 16. Dezember 1952
  Hessischer Rundfunk Frankfurt
  
 
  
  2.557
  Man liebt die Schönheit nicht ... Notizen zur geistigen Lage der Literatur
  In: Die Neue Zeitung, München, Nr. 303/304, 24./25./26. Dezember 1952
  
  
  
2.558
  Meine stärksten Eindrücke - Eine Weihnachtsumfrage der Neuen Zeitung
  In: Die Neue Zeitung, München, Nr. 303/304, 24./25./26. Dezember 1952
  
  
  
2.559
  Stürmt die Feste Wissenschaft
  Pseudonym: Prof. Dr. *** (Universität X in der Sowjetzone) 
  Aus: SBZ-Archiv, 1952
  In: Die Situation der Entscheidung. Eine Diskussion über die Lage der ,Intelligenz‘ 
  in der Sowjetzone, hg. vom Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen, 
  Bonn 1952, S. 3-10
  
  
  
2.560
  Fragwürdigkeit des Opfers
  gez. Prof. Dr. Max Bense (Technische Hochschule Stuttgart)
  Aus: SBZ-Archiv, 1952
  In: Die Situation der Entscheidung, 1952, S. 10-18
  
  
  
2.561
  Hinhaltung und Ohnmacht
  gez. Prof. Dr. *** (Universität X in der Sowjetzone)
  Aus: SBZ-Archiv, 1952 
  In: Die Situation der Entscheidung, 1952, S. 25-31
  
  
  
2.562
  Integraler Widerstand
  Aus: SBZ-Archiv, 1952
  Gez. Prof. Dr. Max Bense (Technische Hochschule Stuttgart) 
  In: Die Situation der Entscheidung, 1952, S. 33-36
  
  
  
2.563
  Die Philosophie im Zeitalter der Technik
  In: Die neue Weltschau, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1952, S. 119-146 
  
  
  
  
  
  
1953
  
  
  1.34
  Der Begriff der Naturphilosophie
  Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1953, 152 Seiten
  
  
  
1.35
  Was ist Existenzphilosophie?
  Butzon & Bercker, Kevelaer, 3. Auflage 1953, 32 Seiten
  Berckers Kleine Volksbibliothek, Blaue Reihe Nr. 502
  
  
  
2.564
  Hinweis auf Albrecht Fabri
  gez. M. B.
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 36/A, 22. Januar 1953
  
  
  
8.101
  Für und wider die Fortschrittsidee
  Ein Streitgespräch mit Jürgen Rausch
  Sendung: 23. Januar 1953, 22.30-23.00 Uhr
  Wiederholung: 24. Februar 1953, 22.30-23.00 Uhr 
  Südwestfunk Baden-Baden, Nachtstudio, MW
  
  
  
2.565
  Hinweis auf Albrecht Fabri
  gez. M. B.
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24. Januar 1953
  
  
  
2.566
  "Unter den Brücken der Metaphysik ..." - Ein Versuch über 
  Bernhard Groethuysen
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 50/A, 30. Januar 1953
  
  
  
2.567
  Rez. Die Geschichte der Natur. Bemerkungen zu einem Buch von Carl Friedrich 
  von Weizsaecker
  In: Diogenes, Köln, H. 2, 1953, S. 266-267
  
  
  
2.568
  Comptes rendus. C. F. von Weizsäcker: Die Geschichte der Natur,
 
  Stuttgart 1949
  Französisch
  In: Diogène, Paris, H. 2, 1953, S. 129-132
  
  
  
2.569
  Die Emanzipation der Geistigen
  Aus: Technische Existenz,
 1949
  In: Das freie Wort, Düsseldorf, Nr. 9, 28. Februar 1953
  
  
  
8.102
  Bestandsaufnahme Europas
  Sendung: 13. März 1953
  Nordwestdeutscher Rundfunk Hamburg, Nachtprogramm
  
  
  
2.570
  Rez. Freiheit des Denkens. Bertrand Russell, Neue Hoffnung für unsere 
  Welt, 1952
  In: Neue literarische Welt, Darmstadt, Nr. 6, 25. März 1953, S. 11
  
  
  
2.571
  Philosophische Sprache und Reflexion
  In: Aufklärung, Gelsenkirchen, Jg. 2, H. 4-6, März 1953, S. 236-242
  
  
  
2.572
  Mensch und Technik
  gez. Prof. Dr. Max Bense
  In: Hobby, Stuttgart, Jg. 1, H. 1, Mai 1953, S. 30-31
  
  
  
2.572a
  Plakat und Plakatwelt
  In: Deutsche Studentenzeitung Düsseldorf, Mai 1953
  
  
  
8.103
  Über das Reisen
  Diskussion mit Walter Jens und Martin Walser
  Aufnahme: 2. Mai 1953, nicht gesendet
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart
  
  
  
2.573
  Das technische Bewußtsein des modernen Menschen
  Rede zur Jahresversammlung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie 
  vom 17. bis 19. Mai 1953 in Wiesbaden
  gez. Prof. Max Bense
  In: Bundesverband der Deutschen Industrie, Drucksache Nr. 21, Köln 1953, 
  S. 56-61
  
  
  
2.573 a
  Plakat und Plakatwelt
  In: Deutsche Studentenzeitung Düsseldorf, Mai 1953
  
  
  
2.574
  Die Methoden Pascals
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 282/A, 19. Juni 1953
  
  
  
2.575
  Frühgeschichte klassischer Mechanik - Von Galilei bis Newton. Neue 
  Literatur
  In: Die Tat, Zürich, 27. Juni 1953
  
  
  
2.576
  Denkprosa. Historische Notizen zur Sprache der Wissenschaft
  In: Die Tat, Zürich, 19. Juli 1953
  
  
  
2.577
  Das literarische Experiment - Bemerkungen zu Arno Schmidts "Prosastudien"
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 342/Abendblatt, Literatur, 25. Juli 1953
  
  
  
2.578
  Zur Aesthetik Francis Ponges
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 414/A, 5. September 1953
  
  
  
8.104
  Gespräch über Martin Heidegger
  mit Dr. Günther Anders 
  Einleitung: W. Götze
  Spielleitung: Oskar Jancke
  Sendung: 1. Oktober 1953, 22.30-23.00 Uhr
  Süddeutscher Rundfunk Stuttgart, 1. Programm
  
  
  
8.105
  Die Frage nach dem Menschen
  Gespräch mit Dr. Jürgen Rausch
  Sendung: 12. Oktober 1953, 22.30-23.00 Uhr
  Südwestfunk Baden-Baden 
  
  
  
2.579
  Literatur und technische Welt
  In: Neue literarische Welt, Darmstadt, Jg. 4, Nr. 20, 30. Oktober 1953, S. 4
  
  
  
2.580
  Rez. Berckers Kleine Volksbibliothek
  In: Welt und Wort, Literarische Monatsschrift, München, Jg. 8, 1953, S. 
  224-225
  
  
  
2.581
  Philosophie in Deutschland - Deutsche Philosophie
  gez. Prof. Dr. Max Bense
  In: L‘ Allemagne Fédérale, 
 Les Guides Nagel, Genf 1953, 
  S. 81-88
  
  
  
2.582
  Äußerung über deutsche Literatur (kein Titel)
  gez. Max Bense, Stuttgart, Professeur de Philosophie à la Technische 
  Hochschule
  In: Almanach der Librairie Flinker 1954, Flinker, Paris November 1953, S. 36-38
  
  
  
  
  
1954
  
  
  1.36
  Aesthetica - Metaphysische Beobachtungen am Schönen
  Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1954, 178 Seiten
  
  
  
2.583
  Geist sein und haben
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Januar 1954
  
  
  
8.106
  Ist der abendländische Humanismus eine Tragödie?
  Gespräch mit Heinrich Weinstock, Walter Dirks, Ferdinand Schollmeyer
  Gesprächsleiter: Heinz Friedrich
  Aufnahme: 1. Dezember 1953
  Sendung: geplant für 26. Januar 1954 (?)
  Hessischer Rundfunk Frankfurt
  
  
  
2.584
  Die Kulturfabrik
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Februar 1954
  
  
  
2.585
  "Revolution der Denkart" - Zum 150. Todestag Immanuel Kants
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 37, Feuilleton, 13. Februar 1954
  
  
  
8.107
  Sind die Naturwissenschaften auf dem Wege zur Religion?
  Aufnahme: 17. Februar 1954. Nicht gesendet!
  Südwestfunk Baden-Baden
  
  
  
2.586
  Rez. Abstrakte und konkrete Aesthetik. Nicolai Hartmann: Aesthetik, 1953
  In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 49, Literaturblatt, 27. Februar 1954
  
  
  
2.587
  Rez. Sprachspiele. Zu Ludwig Wittgensteins Nachlassband, Philosophical Investigations 
  - Philosophische Untersuchungen
  In: Die Tat, Zürich, 27. Februar 1954
  
  
  
2.588
  Eurpoean Views - On the Language of Philosophy
  Englisch von Paul de Man
  In: Confluence, Cambridge/MA, Jg. 3, H. 1, März 1954, S. 3-15
  
  
  
2.589 
  Rez. "Die Geschichte der Natur". Bemerkungen zu einem Buch von 
  Carl Friedrich von Weizsäcker
  In: Diogenes, Köln, H. 2, 1954, S. 266-268
  
  
  
2.590
  Rez. Wissenschaftliche Philosophie. Bemerkungen zu einem neuen Philosophiebegriff 
  und zum letzten Werk Hans Reichenbachs "Der Aufstieg der wissenschaftlichen 
  Philosophie"
  In: St. Galler Tagblatt Nr. 170/A, 10. April 1954
  
  
  
2.591
  Der Student an der Technischen Hochschule
  gez. Prof. Dr. Max Bense
  In: die darmstädter studentenzeitung 10, Jg. 2, Mai 1954, S. 1-2
  
  
  
8.108
  Das Weltbild unserer Zeit
  Gespräch mit Walther Gerlach, Alexander Mitscherlich, Alfred Weber, Walter 
  Dirks und Adolf Arndt
  Leitung: Dr. Gerhard Szczesny
  Sendung: 30. Juni 1954, 21.30-22.15 Uhr
  Bayerischer Rundfunk München 
  
  
  
8.109
  Das Ressentiment – sein Wesen und seine Rolle in der Geschichte
  Gespräch mit Fritz Kraus
  Sendung: 12. Juli 1954, 22.30-23.00 Uhr 
  Wiederholung: 9. August 1954, 14.30 Uhr, UKW
  Südwestfunk Baden-Baden, Das literarische Studio
  
  
  
2.592
  Der Begriff der wissenschaftlichen Philosophie - Kritik und Folgerungen
  gez. Professor Max Bense, Stuttgart
  In: Physikalische Blätter, Mosbach/Baden, Jg. 10, H. 7, 1954, S. 289-295
  
  
  
2.593
  Ueber Ferdinand Lion
  In: St. Galler Tagblatt, Nr. 518/A, 5. November 1954
  
  
  
2.594
  Philosophie der Technik - Das Fazit einer Disziplin
  gez. Professor Max Bense, Stuttgart
  In: Physikalische Blätter, Mosbach/Baden, Jg. 10, H. 11, 1954, S. 481-485
  
  
  
8.110
  Technik und Dichtung
  Ein Gespräch mit Erich Franzen und Hermann Kasack
  Sendung: 19. November 1954, 22.30-23.30 Uhr 
  Wiederholung: 16. Dezember 1954, 17.30-18.30 Uhr
  Südwestfunk Baden-Baden, Kulturelles Wort, Das Nachtstudio
  
  
  
2.595
  Bertrand Russell
  In: Denker und Deuter im heutigen Europa, hg. von Hans Schwerte und Wilhelm 
  Spengler, Stalling, Oldenburg/Hamburg 1954, S. 71-75
  
  
  
2.596
  Nachahmung und Abstraktion 
  [Nachdruck ohne Quellenangabe]
  In: schri kunst schri, ein almanach alter und neuer kunst, Bd. 3, woldemar klein, 
  baden-baden 1954, S. 42
  
  
  
2.597
  Metaphysische Positionen
  In: Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Gestalten und Strukturen, Hg. von 
  Hermann Friedmann und Otto Mann, Rothe, Heidelberg 1954, S. 21-35
  
  
  
2.598
  Kunst und Zivilisation
  In: Das Weltbild unserer Zeit. Versuch einer geistigen Bestandsaufnahme, Hg. 
  von der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Akademiker, Nest, Nürnberg 
  1954, S. 65-93
  
  
  
  © Elisabeth 
  Walther-Bense