|  | 
Elisabeth Walther 
  
  Chronologische Bibliografie von 
  Max Bense 
  Teil I: 1930-1945 
  
  
  
  1930
  
  
  8.1
  Flucht vom Pol
  Hörspiel über den Tod von Robert Scott nach der Novelle von Stefan 
  Zweig
  Sendung: Mai 1930 (nicht dokumentierbar)
  Werag Köln (Quelle: Veranstaltung der Rheinischen Gruppe, 25. Mai 1930)
  
  
  2.1
  Kausalität
  In: Aufriß, Blätter der Rheinischen Gruppe, Köln, H. 1, 1930, 
  S. 8-10 (kein weiteres Heft)
  
  
  2.2
  Der WEL-Gedanke und die junge Generation
  gez. Max Otto Bense/Köln
  In: Schlüssel zum Weltgeschehen, Leipzig, Jg. 6, H. 11/12, 1930, S. 375-377
  
  
  
  
  1931
  
  
  2.3
  Glazialkosmogonische Studien im Tertiär und im Diluvium der Rheinlande. 
  
  Über Schichtverhältnisse im Löss
  gez. O. M. Bense
  In: Schlüssel zum Weltgeschehen, Leipzig, Jg. 7, H. 10, 1931, S. 324-329
  
  
  
  
  1932
  
  
  2.4
  Zur Metaphysik der abendländischen Problematik
  gez. Max Otto Bense
  In: Gegner, Berlin (hg. von Harro Schulze-Boysen), Jg. 3, H. 1/2, Juli 1932, 
  S. 10-11
  
  
  2.5
  Kosmogonische Anthropologie
  gez. M. O. Bense
  In: Schlüssel zum Weltgeschehen, Leipzig, Jg. 8, H. 8/9, 1932, S. 272-276
  
  
  
  
  1933
  
  
  2.6
  Das dynamische Weltbild
  gez. O. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 75, Unterhaltungsblatt, 7. Februar 1933
  
  
  2.7
  Die Wendung zum Symbol
  gez. O. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 365, 8. Juli 1933
  
  
  2.8
  Neues aus der Geologie
  In: Kölnische Zeitung Nr. 491, Unterhaltungsblatt, 9. September 1933
  
  
  8.2
  Bildung und Zerstrahlung der Materie. Ein Bericht über Beobachtungen aus 
  dem fernen Weltall
  Sendung: 7. Oktober 1933
  Reichssender Köln
  
  
  2.9
  Das Geheimnis der Materie
  In: Kölnische Zeitung Nr. 628, Sonntagblatt, 19. November 1933
  
  
  
  
  1934
  
  
  1.1
  Raum und Ich - Eine Philosophie über den Raum
  Luken & Luken, Berlin o. J. [1934], 88 Seiten
  
  
  2.10
  Überwindung der Lebensangst
  In: Kölnische Zeitung Nr. 79, Unterhaltungsblatt, 13. Februar 1934
  [Geplant für "Raum und Ich", aber nicht enthalten]
   
  
  2.11
  Fünfzig Jahre Mengenlehre
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 80, Reihe: Das bunte Leben, S. 4, 13. Februar 
  1934
  
  
  8.3
  Allerlei vom Schiefer
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 27. Februar 1934, 10.30 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  8.4
  Freundschaft mit Steinen. Eine Plauderei vom Leben der Kristalle
  Sendung: 7. März 1934, 15.00-15.10 Uhr
  Wiederholung: 25. April 1934, 23.00-2315 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  8.5
  Frühling im Korallenriff
  Sendung: 7. April 1934, 18.30-18.40 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  8.6
  Bei den Puppenmachern in Thüringen
  Sendung: 11. April 1934, 10.10-10.15 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  2.12
  Umwälzende Neuentdeckungen der Physik
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr.188, Samstag-Abendblatt, 14. April 1934
  
  
  2.13
  Zur kosmogonischen Anthropologie. (Ein Kapitel aus der philosophischen Anthropologie: 
  Raum und Ich)
  In: Zeitschrift für Welteislehre, Berlin, Jg. 2, H. 3, 1934, S. 68-81
  [Geplant für "Raum und Ich", aber nicht aufgenommen]
  
  
  8.7
  Auf der Suche nach dem kleinsten Weltbaustoff
  Reihe: Was gibt es Neues in der Forschung und Wissenschaft?
  Sendung: 27. April 1934, 17.00-17.15 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  2.14
  Rez. Cécile Ines: Die leisen Leidenschaften
  gez. M. B.
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 10, H. 4, April 1934, S. 263
  
  
  2.16
  Geist und Gestalt
  gez. G. M. Bense (sic!)
  In: Les Cahiers Luxembourgeois, Revue libre des lettres, des sciences et des 
  arts - Freie Rundschau für Kunst und Wissenschaft, Jg. 11, H. 4, 15. Mai 
  1934, S. 451-455
  [Leicht verändert in Raum und Ich, Kapitel: Gestalt und Geist]
  
  
  8.8
  Freundschaft mit Steinen
  Erstsendung: 7. März 1934, Köln
  Wiederholung: 23. Mai 1934
  Reichssender Frankfurt
   
  
  2.17
  Die Ordnung der Fixsterne
  In: Kölnische Zeitung Nr. 264, Das bunte Leben, 28. Mai 1934, S. 6
  
  
  8.09
  Die bewegliche Erdkruste - Fortschrittliche Erkenntnisse der Geologie
  Reihe: Neues aus Wissenschaft und Forschung
  Sendung: 29. Mai 1934, 17.00-17.15 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  8.10
  Geheimnis und Urweisheit der Edda
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 30. Mai 1934, 10.45-11.15 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  2.18
  Geheimnis um das Element 93. Die schwerste Atomzertrümmerung geglückt
  In: Kölnische Zeitung Nr. 293, Das bunte Leben, 13. Juni 1934
  
  
  8.11
  Kahnfahrt über versteinerte Korallen
  Reihe: Wanderungen in Rheinland und Westfalen 
  Sendung: 22. Juni 1934, 17.00-17.15 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  2.19
  Die archaischen Krustenverhältnisse und der Ursprung der Kontinente
  In: Zeitschrift für Welteislehre, Berlin, Jg. 2, H. 6, 1934, S. 161-167
  
  
  2.20
  Rez. Naturwissenschaft
  Prof. Dr. Felix Auerbach: Das naturwissenschaftliche Weltbild
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 339, Die Literatur Nr. 27, 8. Juli 1934
  
  
  8.12
  Gibt es eine zweite Wassersorte? Bericht über die Entdeckung des "schweren 
  Wassers"
  Reihe: Was gibt es Neues in Forschung und Wissenschaft? 
  Sendung: 12. Juli 1934, 18.20-18.30 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  2.21
  Gasausbrüche in Kohlenbergwerken 
  Was sagt die geologische Wissenschaft zu den Bergwerksunglücken - Herkunft 
  und Bekämpfung
  In: Kölnische Zeitung Nr. 365, Sonntagblatt, 22. Juli 1934
  
  
  8.13
  Warum teilt sich die Zelle?
  Reihe: Kleines Kunterbunt 
  Sendung: 4. August 1934, 14.45 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  8.14
  Vom Werden der Saarlandschaft - Eine Plauderei aus der Urgeschichte deutschen 
  Landes
  Sendung: 22. August 1934, 17.45-18.00 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  2.22
  Rez. Die Deutsche Landschaft
  Deutsche Landschaftskunde
  Bd. 1 hg. von Professor Edgar Dacqué, Bd. 2 hg. von Dr. Edith Ebers
  In: Kölnische Zeitung Nr. 443, Die Literatur Nr. 35, 2. September 1934
  
  
  8.15
  Fortschritte der Lichttechnik
  Reihe: Neues aus Forschung und Wissenschaft
  Sendung: 22. September 1934, 18.00-18.15 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  8.16
  Im Hinterland der sieben Berge. Eine Plauderei über die seltsame Papierkohle 
  von Rott
  Reihe: Aus rheinischer Heimat
  Sendung: 24. September 1934, 17.00-17.15 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  2.23
  Erdgeschichte und nutzbare Lagerstätten
  In: Kölnische Zeitung Nr. 495, Unterhaltungsblatt, 30. September 1934
  
  
  8.17
  "Volvox", die Wunderkugel
  Eine Plauderei über dem Mikroskop
  Sendung: 4. Oktober 1934, 18.30-19.00 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  8.18
  Bildung und Zerstrahlung der Materie. Ein Bericht über Beobachtungen aus 
  dem fernen Weltall
  Reihe: Neues aus Forschung und Wissenschaft
  Sendung: 9. Oktober 1934, 17.40-18.00 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  8.19
  Aus den Anfängen der Erdwerdung 
  1. In den Tiefen des Laacher Sees; Der Urtonschiefer bei Monschau; Die Ursee 
  bei Nideggen
  Reihe: Gestaltwandel der Erde, abgelesen am rheinischen Heimatboden
  Sendung: 13. Oktober 1934, 17.40-18.00 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  8.20
  2. Entstehung des rheinischen Urgebirges. Vulkane auf dem Meeresgrund
  Reihe: Gestaltwandel der Erde, abgelesen am rheinischen Heimatboden
  Sendung: 17. Oktober 1934, 17.40-18.00 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  2.24
  Rez. Kunst und Macht 
  Gottfried Benn: Kunst und Macht, 1934 
  gez. Be [oder Bs]
  In: Berliner Tageblatt Nr. 498, Sonntags-Ausgabe, Literatur der Zeit, Neueste 
  Erscheinungen, 21. Oktober 1934
  
  
  2.25
  Das dynamische Weltbild
  gez. M. Bense
  In: Zeitschrift für Welteislehre, Berlin, Jg. 2, H. 10, 1934, S. 309-314
  
  
  8.21
  Das Wichtigste vom Naturforscher- und Ärztetag in Hannover
  Reihe: Neues aus Forschung und Wissenschaft
  Sendung: 5. November 1934, 17.45-18.00 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  8.22
  Das Tal der Schachtelhalme
  Sendung um 1934 (Mitteilung MB)
  Reichssender Köln
  
  
  8.23
  Das Krötenauge
  Sendung um 1934 (Mitteilung MB)
  Reichssender Köln
   
  
  8.24
  Von den ersten Wäldern Europas. Aus dem Mittelalter der Erdgeschichte. 
  Felsen aus Urtieren
  Reihe: Gestaltwandel der Erde, abgelesen am rheinischen Heimatboden
  Sendung: 20. November 1934
  Reichssender Köln
  
  
  8.25
  Allerlei Sonderbares von Steinen: Kristalle als Heil- und Zaubermittel
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 1. Dezember 1934, 10.30 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  8.26
  Raum und Ich.
  Ein Gespräch über das neue Buch von Max Bense mit Heinz Häuschen 
  
  Reihe: Neues aus Forschung und Wissenschaft
  Sendung: 9. Dezember 1934, 11.15-11.30 Uhr
  [Foto Häuschen und Bense in WERAG, Jg. 9, 9. Dez. 1934]
  Reichssender Köln
  
  
  8.27
  Gestaltwandel der Erde, abgelesen an rheinischen Heimatböden
  Sendung: 9. Dezember 1934
  Reichssender Köln
   
  
  8.28
  Georg Christoph Lichtenberg - Ein Bericht vom Leben und Werk eines großen 
  Deutschen
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 15. Dezember 1934, 10.30 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  8.29
  Sintflut - Von uralten Mythen und erdgeschichtlicher Wirklichkeit. Ein Nachtgespräch 
  Hörspiel
  Musik: Wilhelm Fehres
  Leitung: Heinz Häuschen
  Sendung: 19. Dezember 1934, 23.15-24.00 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  2.26
  Chemie des Lebens und der Entwicklung. Neue Erkenntnisse und Wege in der Biologie
  In: Kölnische Zeitung Nr. 645, Unterhaltungsblatt, 21. Dezember 1934, S. 
  10
  
  
  8.30 
  Weihnachten bei den Puppenmachern in Thüringen
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 22. Dezember 1934, 10.30 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  2.27
  Weihnachten bei den Puppenmachern in Thüringen 
  Zur Sendung am Samstag, 22. Dezember
  In: WERAG, Jg. 9, H. 52, 23. Dezember 1934, S. 9
  
  
  2.28
  Welteislehre im deutschen philosophischen Schrifttum
  gez. Liesel Bauer [spätere erste Frau, aber wahrscheinlich von MB]
  In: Zeitschrift für Welteislehre, 1934, H. 12, S. 366-369
  
  
  
  
  1935
  
  
  1.2
  Aufstand des Geistes - Eine Verteidigung der Erkenntnis
  Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/Berlin 1935, 121 Seiten 
  
  
  1.3
  Aufstand des Geistes - Eine Verteidigung der Erkenntnis
  Oldenbourg, München/Berlin, 2. Aufl. 1935, 121 Seiten
  
  
  8.31
  Das Holtwiecker Ei; Ein Blick in die geologische Neuzeit; Allerlei von Löß 
  und Eiszeiten
  Reihe: Gestaltwandel der Erde, abgelesen am Heimatboden
  Sendung: 7. Januar 1935, 18.00-18.30 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  2.29
  Rez. Macht und Kunst 
  Zu Gottfried Benns neuem Buch [Kunst und Macht]
  In: Kölnische Zeitung Nr. 36, 20. Januar 1935
  
  
  2.30
  Neues Licht im All - Erklärung der Ultrastrahlung durch den "Neuen 
  Stern"?
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 43, Das bunte Leben, 24. Januar 1935, S. 10
  
  
  2.31
  Deutsche Mineralogische Gesellschaft in Köln
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 60, Das bunte Leben, 2. Februar 1935
  
  
  8.32
  Die Eisblumen - Kleines Wunder am winterlichen Fenster
  Reihe: Wir und die Welt.
  Sendung: 2. Februar 1935, 10.30 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  8.33
  Zusammenhänge zwischen Licht und Materie. Ein schlichtes Wort zum Weltbild 
  der neuen Physik
  Reihe: Neues aus Forschung und Wissenschaft
  Sendung: 9. Februar 1935, 18.35-18.50 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  2.32
  Rez. Deutsche Landschaft 
  Gustav Haber: Bau und Entstehung der Bayerischen Alpen
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 74, Die Literatur, 10. Februar 1935
  
  
  8.34
  Vom Werden der Ackerböden. 
  Allerlei Wissenswertes von Verwitterung, Humus, Mergel und eßbarer Erde
  Reihe: Gestaltwandel der Erde, abgelesen am Heimatboden
  Sendung: 12. Februar 1935, 18.30-18.45 Uhr.
  Reichssender Köln
  
  
  2.33
  75 Jahre Spektralanalyse
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 125, Das bunte Leben, 9. März 1935
  
  
  8.35
  Was vom Himmel fällt. Plaudereien über Meteore, Mythen und kosmisches 
  Glas
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 16. März 1935, 10.30 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  8.36
  Chemie des Lebens und der Entwicklung
  Reihe: Neues aus Forschung und Wissenschaft
  Sendung: 26. März 1935, 17.30-17.45 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  2.34
  Deutschland als Reiseland - Deutsche Landschaft
  In: Kölnische Zeitung Nr. 203, Die Reise, Bäder- und Reisebeilage, 
  21. April 1935
  
  
  8.37
  Die Entstehung neuer Arten bei Tieren und Pflanzen 
  Warum es verschiedene Tiere gibt; Umbildungen durch äußere Einflüsse; 
  Die Taufliege als Versuchstier
  Reihe: Neues aus Forschung und Wissenschaft
  Sendung: 23. April 1935, 18.30-18.45 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  8.38
  Der Mai-Wein - Eine kleine Anleitung zum Trinken
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 6. Mai 1935, 10.45 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  2.35
  Lärmforschung. Zur lärmfreien Woche vom 6. bis 12. Mai 
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 236, Geist und Leben, 10. Mai 1935, S. 6
  
  
  8.39
  Geheimnisse der Kontinente - Ein Bericht von seltsamen neuen Entdeckungen
  gez. Liesel Bauer [die spätere erste Frau, wahrscheinlich von MB]
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 11. Mai 1935, 10.30 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  8.40
  Die Eisheiligen in der Wissenschaft. Aus der Sage vom Eis
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 14. Mai 1935, 10.45 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  2.36
  Volvox, die Wunderkugel
  In: Kölnische Zeitung/Stadt-Anzeiger Nr. 256, Abendblatt, 21. Mai 1935
  
  
  2.37
  Von deutschen Gebirgen und Flüssen
  Kölnische Zeitung Nr. 280, Die Reise, 2.Juni 1935, S. 1-2
  
  
  2.38
  Rez. Die deutsche Landschaft 
  Professor Dr. E[dwin] Fels: Der Mensch als Gestalter der Erde
  gez. M. B. 
  In: Kölnische Zeitung Nr. 325, Die Literatur Nr. 26, Juni 1935
  
  
  2.39
  Begriff und Wesen der Schöpfung
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 11, H. 6, Juni 1935, S. 388-395
  
  
  8.41
  Allerlei Geheimnisvolles aus Tier- und Pflanzenwelt 
  Weinende Tiere; Das Rätsel der Banane; Von singenden und rauchenden Bäumen
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 5. Juli 1935, 10.50-11.20 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  2.40
  Humanismus und Naturerkenntnis oder die ionische Wendung
  In: Kölnische Zeitung Nr. 338, Kultur der Gegenwart Nr. 28, 7. Juli 1935 
  
  
  
  8.42
  Zum Gedächtnis der Toten der vorjährigen Nanga-Parbat-Expedition. 
  Das Rätsel eines Hochgebirges 
  Reihe: Neues aus Forschung und Wissenschaft
  Sendung: 1. August 1935, 18.30-18.45
  Reichssender Köln
   
  
  2.41
  Rez. Stand der wissenschaftlichen Forschung
  Grundlagenkrise auch in der Geologie 
  [Prof. Haarmann: Um das geologische Weltbild];
  Das Problem der Menschwerdung [Prof. Westenhöfer]
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 397, Kultur der Gegenwart Nr. 35, 8. August 1935
  
  
  2.42
  "Ecce homo", vom Bild des Philosophen. Zum 35. Todestag Friedrich 
  Nietzsches
  In: Kölnische Zeitung Nr. 429, Kultur der Gegenwart Nr. 39, 25. August 
  1935
  
  
  2.43
  Rez. Naturwissenschaft
  Chr. Schrempf: Der Weltäther als Grundlage eines einheitlichen Weltbildes
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 429, Die Literatur Nr. 34, 25. August 1935, S. 
  2
  
  
  2.44
  Rez. Stand der wissenschaftlichen Forschung
  Das Werden Europas auf der Karte; Neues aus der Geologie; Herkunft der Diamanten
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 436, Kultur der Gegenwart Nr. 40, 29. August 
  1935
  
  
  2.45
  Fragen der Botanik 
  Zur Eröffnung der Botanikertagung in Köln. Die botanischen Wissenschaften
  In: Kölnische Zeitung Nr. 437, Ausgabe C, Abendblatt, 29. August 1935, 
  S. 1
  
  
  2.46
  Rez. Neue Bücher
  Gottfried Benn: Kunst und Macht, 1935
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 11, H. 8, August 1935, S. 560-562
  
  
  8.43
  Der Lüderich. Eine Bergwanderung in rheinischem Land
  Reihe: Wanderungen in Rheinland und Westfalen
  Sendung: 31. August 1935, 15.15-15.30 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  2.47
  Rez. Stand der wissenschaftlichen Forschung
  Blutforschung; Synthetisches Radium?
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 449, Kultur der Gegenwart Nr. 41, 5. September 
  1935
  
  
  8.44
  Der Rauchstopfen von Cochem. Ein Berg ärgert die Menschen
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 7. September 1935, 10.30 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  8.45
  Kleine Herbstwunder
  Eine Einführung in die geheimnisvollen Vorgänge des steigenden Jahres: 
  Warum werden die Blätter bunt? Warum wehen die Winde heftiger? Warum bleiben 
  die Nadeln grün?
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 5. Oktober 1935, 10.30 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  2.48
  Rez. Stand der wissenschaftlichen Forschung
  Neues aus der Zellstoffwechselforschung; Neue spektralanalytische Untersuchungen
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung, Geist der Gegenwart Nr. 48, 10. Oktober 1935
  
  
  8.46
  Begegnung mit Fährten der Urzeit 
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 7. Oktober 1935, 10.45 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  8.47
  Kurzberichte
  Geheimnisse der Schallwellen; Wissenschaft und Wetterregel; Woher kommt der 
  Diamant?
  Reihe: Neues aus Forschung und Wissenschaft
  Sendung: 17. Oktober 1935, 18.30-18.45 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  2.49
  Rez. Stand der wissenschaftlichen Forschung
  Radioaktivität und Kropfbildung; Ergebnisse der Spektralforschung
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 565-566, Kultur der Gegenwart Nr. 56, 7. November 
  1935
  
  
  2.50
  Medizin der Zukunft
  Heilung mit Elektronenstrahlung? Atomforschung
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 578-579, Kultur der Gegenwart Nr. 58, 14. November 
  1935
  
  
  2.51
  Ins Innere des Atoms. 
  Zur diesjährigen Nobelpreisverteilung für Physik und Chemie
  In: Kölnische Zeitung Nr. 586, Geist und Leben, 18. November 1935, S. 12
  
  
  8.48
  Der Fichtenkreuzschnabel und sein Totenamt. Ein lebendiger Vogelmythos aus dem 
  deutschen Waldgebirge
  Reihe: Wir und die Welt
  Sendung: 30. November 1935, 10.45 Uhr.
  Reichssender Köln
   
  
  8.49
  Was ist ein Atomkern? Kernforschung, eine neue Wissenschaft 
  Reihe: Neues aus Forschung und Wissenschaft, Kurzbericht
  Sendung: 11. Dezember 1935, 18.30-18.45 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  2.52
  Rez. Vernunft und Existenz. Ein neues Werk des Heidelberger Philosophen Karl 
  Jaspers
  In: Kölnische Zeitung Nr. 635-636, Kultur der Gegenwart Nr. 64, 15. Dezember 
  1935
  
  
  8.50
  Ein Blick zum Winterhimmel. 
  Orion steigt auf. Aus Mythos und Wirklichkeit eines Sternbildes
  Sendung: 13. Dezember 1935, 16.00-16.10 Uhr
  Reichssender Köln
  
  
  2.53
  Die Überwindung des Atommodells? Erweiterung oder Umsturz des Bohrschen 
  Atombildes / Neuere Fragen der Materieforschung
  In: Kölnische Zeitung Nr. 642-643, Kultur der Gegenwart Nr. 65, 19. Dezember 
  1935
  
  
  
  
  1936
  
  
  2.54
  Zu Palágyis Theorie
  In: Kölnische Zeitung Nr. 11, Morgenblatt, Unterhaltungsblatt, 7. Januar 
  1936, S. 6
  
  
  2.55
  Rez. Stand der wissenschaftlichen Forschung 
  Neue Beobachtungen beim Atomzerfall 
  Die Neutrinohypothese; Die Atmosphären der Planeten; Erbträger; Kann 
  das Tier zählen?
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 14-15, Kultur der Gegenwart Nr. 3, 9. Januar 
  1936
  
  
  2.56
  Rez. Grundlagen der Naturerkenntnis
  Erich Haarmann: Um das geologische Weltbild; Dr. H. Teichmann: Einführung 
  in die Quantenphysik; Werner Heisenberg: Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaften. 
  Zwei Vorträge
  In: Kölnische Zeitung Nr. 33-34, Die Literatur Nr. 3, 19. Januar 1936
  
  
  2.57
  Rez. Stand der wissenschaftlichen Forschung
  Sonnenbrand an Basalten (Prof. Hoppe)
  Stabilität des Weltsystems (Prof. Lindemann) 
  Entstehung der Wüste Sahara (Dr. Koch)
  Gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 40-41, Kultur der Gegenwart Nr. 6, 23. 
  Januar 1936
  
  
  2.58
  Rez. Neue Metaphysik? Bemerkungen zu einigen naturphilosophischen Neuerscheinungen: 
  
  Karl Popper: Logik der Forschung; Alois Wenzl: Metaphysik der Physik von heute;
  Werner Schingnitz: Mensch und Begriff; Günther Jacoby: Ontologie der Wirklichkeit
  In: Kölnische Zeitung Nr. 46-47, Kultur der Gegenwart Nr. 7, 26. Januar 
  1936
  
  
  8.51
  Rak I startet zum Mond.
  Technisches Hörspiel von Horst Slesina und Max Bense
  Spielleitung: Horst Slesina
  Mitwirkende: Hans Georg Laubenthal, Karla Leizel
  Sendung: 28. Januar 1936, 20.10-21.00 Uhr 
  Reichssender Saarbrücken und Reichssender Köln
  
  
  2.59
  Schwankungen der Tagesdauer. Neuigkeiten von der Drehung der Erde
  In: Kölnische Zeitung Nr. 49-50, Unterhaltungsblatt, 28. Januar 1936, S. 
  6
  
  
  2.60
  Ausgrabung in Griechenland
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 61, Kultur der Gegenwart Nr. 9, 3. Februar 1936
  
  
  2.61
  Rez. Ausgrabungen
  Grönlandforschung; Deutsche Ausgrabungen in Uruk-Warka; Eine neue Zwergrasse
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 67, Kultur der Gegenwart Nr. 10, 6. Februar 1936
  
  
  8.52
  Vom Werden der Ackerböden
  Reihe: Gestaltwandel der Erde, abgelesen am rheinischen Heimatboden
  Sendung: 12. Februar 1936, 18.30-19.00 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  2.62
  An der Schwelle der Lebensrätsel 
  Gewebeforschung und Zellenlehre auf der Spur ewigen Lebens
  In: Neue Leipziger Zeitung, Hochschule für Alle, Bildungs-Blätter 
  der "Neuen Leipziger",
  16. Februar 1936
  
  
  2.63
  Nietzsche in Frankreich
  In: Kölnische Zeitung Nr. 99, Geistiges Leben im Ausland Nr. 13, 23. Februar 
  1936
  
  
  2.64
  Rez. Stand der wissenschaftlichen Forschung
  Spezialarbeiten; Anti-Darwin
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 106, Akademischer Nachwuchs Nr. 14, 27. Februar 
  1936
  
  
  2.65
  Trostgründe für die Unglücklichen, die am 29. Februar geboren 
  sind!
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 109, Abendblatt, Geist und Leben, 28. Februar 
  1936
  
  
  2.66
  Das Problem des "Künstlichen Lebens".
  Ergebnisse und Fragen der Gewebeforschung und Zellwissenschaft
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 119, Kultur der Gegenwart Nr. 16, 5. März 
  1936
  
  
  2.67
  Rez. Artumwandlungen unter Bakterien? 
  Umwälzende Entdeckungen der bakteriologischen Forschung
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 118-119, Kultur der Gegenwart Nr. 16, 5. März 
  1936
  
  
  2.68
  Rez. Philosophie der Natur und der Technik
  A. Mittasch: Über katalytische Verursachung im biologischen Geschehen;
  Moritz Kluge: Johannes Reinkes Naturphilosophie und Weltanschauung; 
  Grete Hermann: Die naturphilosophischen Grundlagen der Quantenmechanik; 
  Otto Veit: Die Tragik des technischen Zeitalters
  In: Kölnische Zeitung Nr. 150-151, Die Literatur Nr. 12, 22. März 
  1936
  
  
  2.69
  Rez. Stand der wissenschaftlichen Forschung
  Vorzeitliche Spuren. Eine Deutung der Johannis-Offenbarung. Arabische Mineralogie
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 158, Kultur der Gegenwart Nr. 21, 26. März 
  1936
  
  
  8.53
  Chemie des Lebens und der Entwicklung
  Reihe: Neues aus Forschung und Wissenschaft
  Sendung: 26. März 1936, 17.30-17.45 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  2.70
  Schüllers Fuß - der Raubmörder. Eine gruselige Geschichte
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung/Stadt-Anzeiger Nr. 170, Abendblatt, 1. April 1936
  
  
  2.71
  Krisis der Quantenmechanik. Sturz des Energieprinzips?
  In: Kölnische Zeitung Nr. 187, Morgenblatt, 11. April 1936
  
  
  8.54
  Für neues Heilverfahren
  Sendung: April 1936
  Reichssender Saarbrücken
  [Quelle: Postkarte vom 23. 4. 36 von Friedrich Jank]
  
  
  8.55
  Merkwürdige Mathematik
  Sendung: April 1936
  Reichssender Saarbrücken
  [Quelle: Postkarte vom 23. 4. 36 von Friedrich Jank]
  
  
  2.72
  Rez. Neue naturphilosophische Schriften
  Heinrich Maier: Physische Wirklichkeit; Hans André, Armin Müller, 
  Edgar Dacqué: Deutsche Naturanschauung als Deutung des Lebendigen
  In: Kölnische Zeitung Nr. 187-188, Die Literatur Nr. 15, 11. April 1936
  
  
  2.73
  Rez. Hugo Kükelhaus: Urzahl und Gebärde. Grundzüge eines kommenden 
  Maßbewußtseins
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 12, H. 4, April 1936, S. 289-290
  
  
  2.74
  Kant aktuell? Zum Erscheinen eines Kantschen Alterswerkes aus dem Nachlaß
  In: Kölnische Zeitung Nr. 243, Abendblatt, Nachrichtenteil, 13. Mai 1936
  
  
  8.56
  Das Rätsel der "Nova"; Der wachsende Stern; Riesenexplosionen 
  im fernen Weltall;
  Nova und Ultrastrahlen
  Reihe: Neues aus Forschung und Wissenschaft
  Sendung: 29. Mai 1936, 18.55-19.15 Uhr
  Reichssender Köln
   
  
  2.75
  Das Land der Väter. Kleine Fahrt durch Thüringen
  Text von Max Bense / Zeichnungen von Max Bürger
  In: Kölnische Zeitung Nr. 274, Die Reise, 31. Mai 1936, S. 1-2
  
  
  2.76
  Gibt es einen leeren Raum? Spekulationen und Tatsachen aus der modernen Physik
  In: Berliner Tageblatt Nr. 267, Sonntagsblatt, Geistiges Leben, 7. Juni 1936
  
  
  2.77 
  Im Tal der Mosel
  Text von Max Bense / Zeichnungen von Theo Pfeil
  In: Kölnische Zeitung Nr. 285, Die Reise, 7. Juni 1936, S. 1-2
  
  
  2.78
  Rez. Heidelberg und seine Universität
  Professor Dr. Gerhard Ritter: Die Heidelberger Universität, 1. Band: Das 
  Mittelalter; 
  Ludwig Neundörfer: Heidelberg, wie es war und ist
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 322-323, Die Literatur Nr. 26, 28. Juni 1936, 
  S. 1
  
  
  2.79
  Philosophische Grenzregulierung
  ungezeichnet [nicht sicher von MB]
  In: Kölnische Zeitung, 1. Juli 1936, Randnoten, S. 2 
  
  
  2.80
  Deutscher Psychologenkongreß. Wille und Wehrmachtpsychologie
  gez. MB Jena, 10. Juli
  In: Kölnische Zeitung Nr. 348, Abendblatt, Nachrichtenteil, 11. Juli 1936
  
  
  2.81
  Wille und Wehrmachtpsychologie (Kurzfassung)
  gez. MB Jena, 10. Juli
  In: Kölnische Zeitung Nr. 349, Reichsausgabe, 12. Juli 1936
  
  
  2.82
  Rez. Bücher zur modernen Physik
  Philipp Frank: Das Ende der mechanischen Physik;
  Friedrich Noltenius: Raum, Strahlung, Materie
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 355-356, Kultur der Gegenwart Nr. 44, 16. Juli 
  1936
  
  
  2.83
  Frankreich und die germanische Welt
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 355-356, Kultur der Gegenwart Nr. 44, 16. Juli 
  1936
  
  
  2.84
  Rez. Stand der wissenschaftlichen Forschung
  Infusorienforschung; Säugetiere als Blumengäste; Erdölforschung; 
  Neue Untersuchungen der Tektiten
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 361-362, Kultur der Gegenwart Nr. 45, 19. Juli 
  1936
  
  
  2.85
  Kleine Fahrt ins Bergische
  Text von Max Bense, Zeichnung von Max Bürger
  In: Kölnische Zeitung / Stadt-Anzeiger Nr. 374-375, Die Reise, 26. Juli 
  1936, 2 Seiten
  
  
  2.86
  Heilung durch Strahlen. Neue Erfolge der physikalischen Therapie
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 394-395, Kultur der Gegenwart Nr. 50, 6. August 
  1936
  
  
  2.87
  Rez. Stand der wissenschaftlichen Forschung
  Zweifel an der Polbahn? 
  gez. M. B.
  Gleichsetzung von Athen und Atlantis
  ungezeichnet
  In: Kölnische Zeitung Nr. 420-421, Kultur der Gegenwart Nr. 54, 20. August 
  1936
  
  
  2.88
  Rez. Neue Mathematik. Grundlagenforschung von zwei Seiten 
  Friedrich Bachmann: Untersuchungen zur Grundlegung der Arithmetik; 
  Heinrich Scholz/Dr. Schweitzer: Die sogenannten Definitionen durch Abstraktion; 
  
  Andreas Speiser: Die mathematische Denkweise; Hugo Kükelhaus: Urzahl und 
  Gebärde
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 421, Kultur der Gegenwart Nr. 54, 20. August 
  1936
  
  
  2.89
  Amerikanische Naturforschung
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 426-427, Geistiges Leben im Ausland Nr. 55, 23. 
  August 1936
  
  
  2.90
  "Strahlende Gewässer" in Thüringen
  In: Kölnische Zeitung, Bäderbeilage, 23. August 1936, S. 3
  
  
  2.91
  Wälder und Bäder in Schlesien
  Text von Max Bense / Zeichnungen von Theo Pfeil
  In: Kölnische Zeitung Nr. 439-440, Die Reise, 30. August 1936
  
  
  2.92
  Was ist "Das Leben"? 
  Zur modernen Biologie und Quantenmechanik; L‘homme machine?
  gez. M. Bense.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 446-447, Kultur der Gegenwart Nr. 58, 3. September 
  1936
  
  
  2.93
  Rez. Stand der wissenschaftlichen Forschung
  "Experimentelle Wellenmechanik" 
  Prof. Flügge und Prof. Krebs (Hg.): Experimentelle Grundlagen der Wellenmechanik
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 452-453, Akademischer Nachwuchs Nr. 59, 6. September 
  1936
  
  
  2.94
  Rez. Neue Bücher zur Philosophie
  Professor W. Müller: Die Welt in ihrer absoluten Erkenntnis; 
  Professor H. Maier: Die Psychisch-Geistige Wirklichkeit; 
  Rudolf Jancke: Grundlegung zu einer Philosophie der Kunst;
  Professor Dr. F. Alverdes: Leben als Sinnverwirklichung; 
  Jakob Klatzkin: Der Erkenntnistrieb als Lebens- und Todesprinzip; 
  A. D. Gurwitsch: Zur Grundlegung des Daseins
  In: Kölnische Zeitung Nr. 465-466, Die Literatur Nr. 37, 13. September 
  1936
  
  
  2.95
  Der Lüderich - Ein Berg voll Erz in rheinischem Land
  Text von Max Bense / Zeichnung von Victor Joesten
  In: Kölnische Zeitung/Stadt-Anzeiger Nr. 479, Die Reise, 20. September 
  1936
  
  
  2.96
  Rez. Heimatblätter
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 504, Die Literatur Nr. 40, 4. Oktober 1936
  
  
  8.58
  Kurzberichte
  Reihe: Neues aus Forschung und Wissenschaft
  Sendung: 17. Oktober 1936, 18.30-18.45 Uhr 
  Reichssender Köln
   
  
  2.97
  "Träger des Lebens". Vom Stand der gegenwärtigen Hormonforschung
  In: Kölnische Zeitung Nr. 538, Kultur der Gegenwart Nr. 71, 22. Oktober 
  1936
  
  
  2.98
  Rez. Die wertvolle Hausbücherei: Philosophie 
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 544, Die Literatur Nr. 43, Tiefdruckbeilage, 
  25. Oktober 1936, S. 2
  
  
  2.99
  Kierkegaard in Frankreich 
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 551, Geistiges Leben im Ausland Nr. 73, 29. Oktober 
  1936, S. 2
  
  
  2.100
  Rez. Neue Bücher zur Philosophie
  Friedrich Seifert: Schöpferische deutsche Philosophie; Karl Groos: Die 
  Unsterblichkeitsfrage; 
  Peter Meinhold: Rousseaus Geschichtsphilosophie
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 570, Die Literatur Nr. 45, 8. November 1936
  
  
  2.101
  Moderne Naturwissenschaft. Eine neue Literaturgattung
  In: Kölnische Zeitung Nr. 570, Kultur der Gegenwart Nr. 75, 8. November 
  1936, S. 6
  
  
  2.102
  Rez. Anthropologie und Rassenforschung
  Prof. Walter Seiffert: Die Erbgeschichte des Menschen; Dozent Heinrich Harmjanz: 
  Volk, Mensch und Ding; Dr. Friedrich Burgdörfer: Erblehre und Rassenhygiene; 
  Zeitschrift für Rassenkunde, hg. v. Freiherrn von Eickstedt
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 570, Sonntagblatt, Die Literatur Nr. 45, 8. November 
  1936
  
  
  2.103
  Strahlung und Substanz 
  Der Nobelpreis für Naturwissenschaften; Das Positron; Die Kosmische Strahlung;
  Moleküle und tiefe Temperaturen
  In: Kölnische Zeitung Nr. 580, Abendblatt, 13. November 1936, S. 1
  
  
  2.104
  Gibt es genaue Rassendiagnosen? Neue Wege der Rassenforschung
  gez. MB Köln, 17. November
  In: Kölnische Zeitung Nr. 587, Abendblatt, Nachrichtenteil, 17. November 
  1936, S. 5
  
  
  2.105
  Weimar, eine kleine Stadt in Thüringen
  Text von Max Bense – Zeichnung von Theo Pfeil
  In: Kölnische Zeitung Nr. 595, Die Reise, 22. November 1936, S. 13
  
  
  2.106
  Rez. "Deutsche Physik"
  Bemerkungen zu Untersuchungen Prof. Lenards
  In: Kölnische Zeitung Nr. 608, Kultur der Gegenwart Nr. 78, 29. November 
  1936
  
  
  2.107
  Kann ein Proton sich verwandeln? Eine Umwertung in der Atomphysik
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 621, Kultur der Gegenwart Nr. 79, S. 4, 6. Dezember 
  1936, S. 4
  
  
  2.108
  Rez. Zweimal Naturgeschichte
  William Beebe: Auf Entdeckungsfahrt mit Beebe; Henry Williamson: Salar, der 
  Lachs
  In: Kölnische Zeitung Nr. 634, Die Literatur Nr. 50, 13. Dezember 1936
  
  
  2.109
  Winter im Unstruttal
  Text von Max Bense, Zeichnung von Joh. Hch. Höhl
  In: Kölnische Zeitung Nr. 655, Die Reise, 25. Dezember 1936, S. 17
  
  
  
  
  1937
  
  
  1.4
  Anti-Klages oder Von der Würde des Menschen
  Widerstands-Verlag Anna Niekisch, Berlin 1937, 46 Seiten 
  
  
  1.5
  Anti-Klages oder Von der Würde des Menschen
  Oldenbourg, München/Berlin 2. Aufl. 1937, 46 Seiten 
  
  
  4.1
  Kierkegaard-Brevier
  Hg. Peter Schäfer und Max Bense 
  Aus dem Dänischen von Peter Schäfer, Einleitung, ungezeichnet, von 
  Max Bense S. 3-12
  Insel, Leipzig 1937, Inselbücherei Nr. 519
  
  
  2.110
  Winterliches Monschau
  Text von Max Bense, Zeichnung von Viktor Joesten
  In: Kölnische Zeitung Nr. 1, Die Reise, 1. Januar 1937
  
  
  2.111
  Winterplätze am Rennsteig
  Text von Max Bense / Zeichnung von Theo Pfeil
  In: Kölnische Zeitung Nr. 4, Die Reise, 3. Januar 1937, S. 10
  
  
  2.112
  Rez. Neue Bücher zur Philosophie
  Balduin Noll: Kants und Fichtes Frage nach dem Ding; Hermann Noack: Symbol und 
  Existenz der Wissenschaft
  In: Kölnische Zeitung Nr. 30, Die Literatur Nr. 3, 17. Januar 1937
  
  
  2.113
  Moderne Gehirnforschung
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 30, Kultur der Gegenwart Nr. 3, 17. Januar 1937
  
  
  2.114
  Zwischen Lenne und Lahn
  In: Kölnische Zeitung Nr. 43, Die Reise, 24. Januar 1937
  
  
  2.115
  Rez. Klärung der Phänomenologie 
  Zu dem Werk [Wilhelm]Pölls: Wesen und Wesenerkenntnis
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 43, Kultur der Gegenwart Nr. 4, 24. Januar 1937
  
  
  2.116
  Neue Strömungen in der französischen Philosophie
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 13, H. 1, Januar 1937, S. 90-92
   
  
  2.117
  Von der Stille des Denkens. Der Philosoph Immanuel Kant
  In: Die Neue Rundschau, Jg. 48 der Freien Bühne, H. 1, Januar 1937, S. 
  525-533
  
  
  2.118
  Rez. Durch Raum und Zeit
  James Jeans: Durch Raum und Zeit
  In: Berliner Tageblatt Nr. 76, Sonntagsausgabe, Geistiges Leben: Kunst, 14. 
  Februar 1937
  
  
  2.119
  Rez. Der Glaube an den Aether 
  Bemerkungen zu Band 3 von Lenards Werk "Deutsche Physik"
  In: Kölnische Zeitung Nr. 92, Kultur der Gegenwart Nr. 7, 21. Februar 1937
  
  
  2.120
  Anti=Klages / Irrwege der Psychologie
  Aus: Anti-Klages oder Von der Würde des Menschen, 1937
  In: Kölnische Zeitung Nr. 106-107, Kultur der Gegenwart Nr. 8, 28. Februar 
  1937
  
  
  2.121
  Anti=Klages/ Irrwege der Psychologie
  In: Kölnische Zeitung, Sonderdruck aus Kultur der Gegenwart, 28. 2. 1937
  
  
  2.122
  Rez. Schriften zur Dilthey-Forschung 
  Joseph Meurer: Wilhelm Diltheys Gedankenwelt und die Naturwissenschaft; 
  Erich Weniger (Hg.): Briefe Diltheys an Rudolf Haym, 1861-1873
  In: Kölnische Zeitung Nr. 146, Die Literatur Nr. 12, 21. März 1937
  
  
  2.123
  Glanz und Elend einer "Vollphilosophie". Geistige Redlichkeit und 
  Vergröberung des Denkens
  In: Kölnische Zeitung Nr. 168, Kultur der Gegenwart Nr. 14, 4. April 1937
  
  
  2.124
  Rez. Aus den Naturwissenschaften 
  Entschleierte Wirklichkeit; Schwankungen der Schwerkraft; Neue Atomverwandlungen; 
  Elastische Eigenschaften bei Selen
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 181, Kultur der Gegenwart Nr. 15, 11. April 1937
  
  
  2.125
  Es lockt die Mecklenburger Schweiz
  Text von Max Bense / Zeichnungen von Joh. Hch. Höhl
  In: Kölnische Zeitung Nr. 181, Die Reise, 11. April 1937, S. 11
  
  
  2.126
  Rez. Heidegger und die Kunst. Zu einem Hölderlin-Aufsatz des Philosophen
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 212, 28. April 1937
  
  
  2.127
  Theologische Mathematik. 300 Jahre "Discours de la méthode"
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 13, H. 4, April 1937, S. 320-322
  
  
  2.128
  Philosophie der Naturwissenschaften. Kant und die moderne Physik
  In: Kölnische Zeitung Nr. 219, Kultur der Gegenwart Nr. 18, 2. Mai 1937
  
  
  2.129
  Rez. Philosophie 
  Heinrich Schmidt: Philosophische Erdkunde; Das diesjährige Schopenhauer-Jahrbuch
  In: Kölnische Zeitung Nr. 243, Die Literatur Nr. 20, 16. Mai 1937 
  
  
  2.130
  Von der Stille des Denkens
  Aus: Neue Rundschau, Januar 1937
  In: Deutsche Allgemeine Zeitung Berlin, Nr. 232-233, 23. Mai 1937
  
  
  2.131
  Exkurs über die Angst vor der Mathematik
  In: Kölnische Zeitung Nr. 254, Kultur der Gegenwart Nr. 21, 23. Mai 1937
  
  
  2.132
  Vom Liegen im Gras! Anweisung zum Genuß der Landschaft
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 305, Sonntagblatt, Die Reise, 20. Juni 1937, 
  S. 16
  
  
  2.133
  Heinrich von Stein, der Freund Nietzsches. Zu seinem 50. Todestag
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 308, Morgenblatt, 22. Juni 1937
  
  
  2.134
  Rez. Literatur als Anstrengung. Zur 2. Auflage von Martin Heideggers "Sein 
  und Zeit"
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 309, Abendblatt, Randnoten, 22. Juni 1937, S. 
  1-2
  
  
  2.135
  Von Gauss bis Hilbert.
  Aus der Geschichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät Göttingens
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 318, Geist der Gegenwart Nr. 26, 27. Juni 1937, 
  S. 6
  
  
  2.136
  Stilisten der exakten Wissenschaft
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 328, Randnoten, 2. Juli 1937, S. 2
  
  
  2.137
  Neue Wege naturwissenschaftlicher Betrachtung. Die Erkenntnis des "Urbildes"
  gez. M. Bense
  In: Deutsche Zukunft, Stuttgart, 4. Juli 1937, S. 9
  
  
  2.138
  Was ist Substanz? 
  Zwischen Elektron und Feld - Spekulationen und Tatsachen aus der modernen Physik
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 344, Geist der Gegenwart Nr. 28, 11. Juli 1937
  
  
  2.139
  Basel - der Eingang zur Schweiz
  Text von Max Bense, Zeichnung Marianne Geiger
  In: Kölnische Zeitung Nr. 357, Die Reise, 18. Juli 1937, S. 11
  
  
  2.140
  Geheimnisse des Neutrinos
  Aus den Spekulationen der jüngsten Physik; "Elektronenschauer"
  In: Kölnische Zeitung Nr. 364, Nachrichtenteil, 22. Juli 1937
  
  
  2.141
  Die Kunst des Lesens
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 365, Nachrichtenteil, Randnoten, 22. Juli 1937, 
  S. 1-2
  
  
  2.142
  Exkurs über den Geist der Mathematik
  Neue Rundschau, Berlin, 48. Jg. der Freien Bühne, H. 7, Juli 1937, S. 63-68
  
  
  2.143
  Ende des Primats vom Bazillus?
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 385, Abendblatt, Randnoten, 2. August 1937, S. 
  1-2
  
  
  2.144
  Das Jubiläum einer Fliege
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung, Randnoten, 5. August 1937, S. 2
  
  
  2.145
  Nervenschaltung und Weltanschauung
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung, Randnoten, 5. August 1937, S. 3
  
  
  2.146
  Sanktion der Farbenlehre?
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung, Randnoten, 7. August 1937, S. 2
  
  
  2.147
  Die Notwendigkeit der reinen Theorie
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung, Randnoten, 14. August 1937, S. 2
  
  
  2.148
  "Kosmos des Geistes"
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 421, Abendblatt, Randnoten, 21. August 1937, 
  S. 1
  
  
  2.149
  Neue Aufgaben der Kantforschung
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 422, Geist der Gegenwart Nr. 33, 22. August 1937
  
  
  2.150
  Krisis und Notwendigkeit der Geologie
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 426/427, Abendblatt, Randnoten, 24. August 1937
  
  
  2.151
  Die Naturgeschichte einer Kerze
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 434, Randnoten, 28. August 1937, S. 2
  
  2.151a
Aphorismus und System
In: Deutsche Allgemeine Zeitung, 20. Juli 1939
  
  2.152
  Rez. Aus der Physik
  Atomkerne und Vitamine; W[olfgang] Riezler: Einführung in die Kernphysik;
  Neuere Fortschritte in den exakten Wissenschaften: Fünf Wiener Vorträge 
  von Späth, Thirring Mark, Heisenberg, Menger
  In: Kölnische Zeitung Nr. 435, Die Literatur Nr. 35, 29. August 1937.
  
  
  2.153
  Das Zwillingslager von Arendsee
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 437, Abendblatt, Randnoten, 30. August 1937, 
  S. 2
  
  
  2.154
  Ausnützung der Naturkräfte
  Feuer und Wärme; Energie der schwingenden Moleküle
  In: Neue Leipziger Zeitung Nr. 248, Hochschule für Alle, Bildungs-Blätter 
  der "Neuen Leipziger", 5. September 1937, S. 17
  
  
  2.155
  Der überempfindliche Mensch
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung, Randnoten, 6. September 1937, S. 2
  
  
  2.156
  Das alltägliche Wunder
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 465, Abendblatt, Randnoten, 14. September 1937, 
  S. 1
  
  
  2.157
  Das Alter der Erde und der Welt. Neuigkeiten aus der modernen Kosmologie
  gez. M.B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 475, Morgenblatt, 20. September 1937
  
  
  2.158
  Medizin und Arzneikunde
  gez. MB Ordensburg Vogelsang, 21. September
  In: Kölnische Zeitung, Morgenblatt, Randnoten, 22. September 1937, S. 1
  
  
  2.159
  Rez. Anthropologie 
  Doz. Paul Bommersheim: Heimat und All; Heinz Brücher: Ernst Häckels 
  Bluts- und Geistes-Erbe
  In: Kölnische Zeitung Nr. 487, Die Literatur Nr. 39, 26. September 1937
  
  
  2.160
  Um das Weltbild der modernen Physik. Zur deutschen Physiker- und Mathematikertagung
  gez. M.B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 487, 26. September 1937
  
  
  2.161
  Modefragen der Philosophie
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung, Randnoten, 30. September 1937, S. 2
  
  
  2.162
  Falsche und echte Popularisierung
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 515, Abendblatt, Randnoten, 11. Oktober 1937, 
  S. 1
  
  
  2.163
  Tagung der Meteorologen
  gez. MB 
  In: Kölnische Zeitung, Randnoten, 16. Oktober 1937, S. 2
  
  
  2.164
  Rez. Querschnitt durch das Philosophieren 
  Silva Tarouca: Totale Philosophie und Wirklichkeit; Rudolf Kassner: Von der 
  Einbildungskraft; Ewald Wasmuth: Der Mensch in der Mitte
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 526, Die Literatur Nr. 42, 17. Oktober 1937
  
  
  2.165
  Neue Wissenschaften. Limnologie, die Wissenschaft vom See
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 526, Geist der Gegenwart Nr. 42, 17. Oktober 
  1937
  
  
  2.166
  Einheit im Geistesleben
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 528, Abendblatt, Randnoten, 18. Oktober 1937, 
  S. 2
  
  
  2.167
  Der Schöpfer der neuen Atomtheorie. Zum Tode Ernest Rutherfords
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung, 21. Oktober 1937, S. 2
  
  
  2.168
  Polemik in der Theologie. Allgemeine Gesichtspunkte zu den Diskussionen in der 
  protestantischen Theologie
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 539, Geist der Gegenwart Nr. 43, 24. Oktober 
  1937
  
  
  2.169
  Die Ausnützung der Naturkräfte
  Die mechanischen Kräfte; Die ältesten, allgemeinsten und rätselvollsten 
  Kraftquellen
  gez. M. Bense
  In: Neue Leipziger Zeitung, Hochschule für Alle, Bildungs-Blätter 
  der "Neuen Leipziger",
  24. Oktober 1937
  
  
  2.170
  Rez. Physikalische Plaudereien 
  Heinrich Konen: Gegenwartsprobleme und ihre technische Bedeutung
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 552, Die Literatur Nr. 44, 31. Oktober 1937, 
  S. 6
  
  
  2.171
  Definitionen Sören Kierkegaards
  Aus dem Inselbuch 519 ausgewählt
  In: Kölnische Zeitung Nr. 552, Geist der Gegenart, Nr. 44, 31. Oktober 
  1937
  
  
  2.172
  Die Idee der Naturerkenntnis bei Nietzsche und Kierkegaard
  gez. Max Bense, Köln
  In: Unsere Welt als Geschichte, Godesberg/Bonn/Detmold, Bd. 29, 1937, S. 33-36
  
  
  2.173
  Werturteile einer Wertphilosophie
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 554, Abendblatt, Randnoten, 1. November 1937, 
  S. 1-2
  
  
  2.174
  Verschließt sich die Wissenschaft dem Studenten? Fach- und Spezialausbildung 
  an den Universitäten
  gez. B.
  In: Kölnische Zeitung, Wissenschaftlicher Nachwuchs, 14. November 1937
  
  
  2.175
  Neue Wissenschaften. Aufgaben und Ziele der Hydrobakteriologie
  gez. M.B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 578, Akademischer Nachwuchs Nr. 46, 14. November 
  1937
  
  
  2.176
  25 Jahre Laue-Diagramm
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung, Randnoten, 19. November 1937, S. 2
  
  
  2.177
  Johann Jakob Bachofen. Zu seinem 50. Todestag
  In: Kölnische Zeitung Nr. 593, 22. November 1937
  
  
  2.178
  Johann Jakob Bachofen. Die Wendung zum Symbol
  In: Die Neue Rundschau, 48. Jg. der Freien Bühne, H. 11, November 1937, 
  S. 507-518
  
  
  2.179
  Das wissenschaftliche Deutsch
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 611, Abendblatt, Randnoten, 2. Dezember 1937, 
  S. 2
  
  
  2.180
  Rez. Philosophische Anthropologie 
  G. F. W. Müller: Die Anthropologie des Carl Gustav Carus; F. Oesterle: 
  Die Anthropologie des Paracelsus; E. Gauhe: Spengler und die Romantik
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 616, Die Literatur Nr. 49, 5. Dezember 1937
  
  
  2.181
  Suche am Rande
  gez. M.B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 626, unterm Strich, 10. Dezember 1937, S. 2
  
  
  2.182
  Partei und Naturwissenschaft
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 626, Abendblatt, Randnoten, 10. Dezember 1937, 
  S. 2
  
  
  2.183
  Neue Wissenschaften. Die Periodenforschung
  gez. M.B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 642, Geist der Gegenwart Nr. 51, 19. Dezember 
  1937
  
  
  2.184
  Die Ausnützung der Naturkräfte: Das Licht. Kraft und Helfer der Menschen
  gez. M. Bense
  In: Neue Leipziger Zeitung Nr. 353, Hochschule für Alle, Bildungs-Blätter 
  der "Neuen Leipziger", 19. Dezember 1937, S. 17
  
  
  2.185
  Physik des Unsichtbaren
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung, Nr. 644, Randnoten, 20. Dezember 1937, S. 3
  
  
  2.186
  Forderung nach Einheit in der Erblehre
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 650, Randnoten, 23. Dezember 1937, S. 2
  
  
  2.187
  Moderne Physik in der Schule
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung, Nr. , Randnoten, 27. Dezember 1937, S. 2
  
  
  
  
  1938
  
  
  1.6
  Quantenmechanik und Daseinsrelativität.
  Eine Untersuchung über die Prinzipien der Quantenmechanik und ihre Beziehung 
  zu Schelers Lehre von der Daseinsrelativität der Gegenstandsarten
  (Diss. Bonn 1937), Welzel, Köln-Kalk 1938, 98 Seiten
  
  
  1.7
  Vom Wesen deutscher Denker oder zwischen Kritik und Imperativ
  Oldenbourg, München/Berlin 1938, 204 Seiten
  
  
  1.8
  Die abendländische Leidenschaft oder zur Kritik der Existenz
  Oldenbourg, München/Berlin 1938, 124 Seiten
  
  
  2.188
  Bloß ein Schulbesuch [richtig: Schulbuch]
  In: Kölnische Zeitung Nr. 3, Randnoten, 3. Januar 1938
  
  
  2.189
  Blaise Pascal: Pensées / Das ewige Buch (XII)
  In: Kölnische Zeitung Nr. 5, Abendblatt, unterm Strich, 4. Januar 1938, 
  S. 1
  
  
  2.190
  Rez. Mathematik und Kristalle
  Egmont Colerus: Von Pythagoras bis Hilbert. Geschichte der Mathematik für 
  jedermann; J. Killian: Der Kristall. Das Geheimnis des Anorganischen
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr.14, Die Literatur Nr. 2, 9. Januar 1938
  
  
  2.191
  Franz Brentano. Zum 100. Geburtstag des Philosophen
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 23, Morgenblatt, 14. Januar 1938
  
  
  2.192
  Die Stadt als Forschungsgegenstand
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung, Nr., Randnoten, 14. Januar 1938, S. 2
  
  
  2.193
  Neue Wissenschaften / Kurzwellenforschung
  gez. M.B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 27, Geist der Gegenwart Nr. 3, 16. Januar 1938
  
  
  2.194
  Wissenschaft und Mode
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 44, Abendblatt, Randnoten, 25. Januar 1938, S. 
  2
  
  
  2.195
  Neue Wissenschaften. Erdbaumechanik
  gez. M. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 79, Geist der Gegenwart Nr. 7, 13. Februar 1938
  
  
  2.196
  Rez. An und um Nietzsche
  Karl Schlechta (Hg.): Die Briefe des Freiherrn Carl von Gersdorff an Friedrich 
  Nietzsche; Erich F. Podach: Friedrich Nietzsche und Lou Salomé. Ihre 
  Begegnung 1882
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 79, Die Literatur Nr. 7, 13. Februar 1938
  
  
  2.197
  Von der Wahrheit im Aphorismus
  ungezeichnet
  In: Kölnische Zeitung Nr. 92, Geist der Gegenwart Nr. 8, 20. Februar 1938
  
  
  2.198
  Rez. Zweimal Mathematik
  G. Kowalewski: Große Mathematiker; Leopold Ziegler: Apollons letzte Epiphanie
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 105, Die Literatur Nr. 9, 27. Februar 1938
  
  
  2.199
  Rez. Das theologische Jahr. Schriften zur Theologie 1937 
  Thomas von Aquin: Die Seele; Helmut Echternach: Es stehet geschrieben ...; Balduin 
  Schwarz: Ewige Philosophie; Karl Buchheim: Logik der Tatsachen
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 130, Die Literatur Nr. 11, 13. März 1938
  
  
  2.200
  Neuentdeckung des Fossilen
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 155, Abendblatt, Randnoten, 26. März 1938, 
  S. 1-2
  
  
  2.201
  Edmund Husserl
  ungezeichnet
  In: Kölnische Zeitung Nr. 220, unterm Strich, 3. Mai 1938
  
  
  2.202
  Der Arzt schreibt ...
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 220, Abendblatt, Randnoten, 3. Mai 1938, S. 2
  
  
  2.203
  Rez. Neue Bücher zur Philosophie
  Moritz Schlick: Gesammelte Aufsätze; Reinhard Junge: System der Lebensphilosophie; 
  
  Willy Hellpach: Schöpferische Unvernunft; Hans Lipps: Untersuchungen zu 
  einer hermeneutischen Logik; Karl Jaspers: Existenzphilosophie
  In: Kölnische Zeitung Nr. 229, Die Literatur Nr. 19, 8. Mai 1938
  
  
  2.204
  Was ich will, Sören Kierkegaard?
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 233, Abendblatt, Randnoten, 10. Mai 1938, S. 
  2
  
  
  2.205
  Rez. Diltheys Gesammelte Schriften 
  W. Dilthey: Gesammelte Schriften, Bd. 11: Aufgang des geschichtlichen Bewusstseins, 
  Bd. 12: Zur preußischen Geschichte
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 255, Die Literatur Nr. 21, 22. Mai 1938
  
  
  2.206
  Querschnitt der modernen Chemie
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 283, Abendblatt, Randnoten, 8. Juni 1938, S. 
  1-2
  
  
  2.207
  Das Abenteuer des Geistes
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 296, Abendblatt, Randnoten, 15. Juni 1938, S. 
  2
  
  
  2.208
  "Schwere Elektronen"
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 318, Abendblatt, Randnoten, 27. Juni 1938, S. 
  2
  
  
  2.209
  Über das Gelächter der Dummen
  In: Kölnische Zeitung Nr. 329, Geist der Gegenwart Nr. 27, 3. Juli 1938
  [Umgang mit Philosophen, S. 92-97]
  
  
  2.210
  Langlebige "Transurane"
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 417, Abendblatt, Randnoten, 19. August 1938, 
  S. 2
  
  
  2.211
  Die große Kepler-Ausgabe
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 437, Abendblatt, Randnoten, 30. August 1938, 
  S. 2
  
  
  2.212
  Rez. Neue philosophische Literatur
  Eberhardt Griesebach: Freiheit und Zucht; Rudolf Kassner: Der Gottmensch; 
  Werner Schultz: Die Grundprinzipien der Religionsphilosophie Hegels und der 
  Theologie Schleiermachers; Gerhardt Hennemann: Grundzüge einer deutschen 
  Ethik
  gez. Dr. Max Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 446, Die Literatur Nr. 36, 4. September 1938
  
  
  2.213
  Gegen Feigheit
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 452, Abendblatt, Randnoten, 7. September 1938, 
  S. 2
  
  
  2.214
  "Das Jahrhundert der Mathematik"
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 458, Abendblatt, Randnoten, 10. September 1938, 
  S. 1-2
  
  
  2.215
  Heiterkeit im Aphorismus
  In: Berliner Tageblatt Nr. 429/430, Geistiges Leben, 11. September 1938 
  [Umgang mit Philosophen, S. 65-70]
  
  
  2.216
  Querschnitt der Physik. Zur Tagung der Physiker und Mathematiker in Baden-Baden
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 460, Morgenblatt, 12. September 1938
  
  
  2.217
  Magnetismus und Chemie
  gez. Dr. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 498, Geist der Gegenwart Nr. 40, 2. Oktober 1938
  
  
  2.218
  Der Irrationalismus und die moderne Mathematik
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 14, H. 9, September 1938, S. 768-778
  
  
  2.219
  Die Atome und der Raum. Eine neue Raumtheorie der Atomphysik
  gez. MB Köln, 15. Oktober
  In: Kölnische Zeitung Nr. 525, Morgenblatt, 17. Oktober 1938, S. 2
  
  
  2.220
  Die List der Vernunft
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 541, Abendblatt, Randnoten, 25. Oktober 1938, 
  S. 1-2
  
  
  2.221
  Institut Pasteur. Zur 50. Wiederkehr des Gründungstages
  gez. MB Köln, 25. Oktober
  In: Kölnische Zeitung Nr. 542, Morgenblatt, 26. Oktober 1938, S. 1-2
  
  
  2.222
  Neue "schwere Elementarteilchen"
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 547, Abendblatt, Randnoten, 28. Oktober 1938, 
  S. 1-2
  
  
  2.223
  Das Gesetz in der Schönheit. Abstraktionen der Mathematik und die Kunst
  In: Kölnische Zeitung Nr. 576, Geist der Gegenwart Nr. 46, 13. November 
  1938
  
  
  2.224
  Rez. Hegel und Nietzsche 
  Aus jüngster Philosophiegeschichte 
  Justus Schwarz: Hegels philosophische Entwicklung; Theodor Haering: Hegel. Sein 
  Wollen und sein Werk, Bd. 2; Wolfgang Schlegel: Nietzsches Geschichtsauffassung; 
  
  H. Heimsoeth: Nietzsche und die Idee der Geschichte
  gez. Dr. Max Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 576, Die Literatur Nr. 46, 13. November 1938
  
  
  2.225
  Tod des romantischen Forschers [P. A. Thiessen]
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 583, Abendblatt, Randnoten, 17. November 1938, 
  S. 1-2
  
  
  2.226
  Rez. Biologische Anthropologie 
  Prof. Dr. Freiherr von Huene: Ist der Werdegang der Menschheit eine Entwicklung? 
  
  Prof. Dr. H. Weinert: Entstehung der Menschenrassen
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 601, Die Literatur Nr. 48, 27. November 1938
  
  
  2.227
  Werkstoff-Biologie
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 603, Abendblatt, Randnoten, 28. November 1938, 
  S. 2
  
  
  2.228
  Das Land der Väter. Kleine Fahrt durch Thüringen
  gez. Dr. Max Bense
  Fotos: Liesel Bense
  In: Die Brücke, Nachrichtenblatt für die Verkaufsgemeinschaft ,Bayer‘, 
  Leverkusen, Jg. 8, 
  H. 11, November 1938, S. 931-935
  
  
  2.229
  Nietzsche und die Epigonen
  In: Schule der Freiheit, Lauf, Bd. 6, 1938, S. 151-152
  
  
  2.230
  Sprache des Denkens - Sprache des Dichtens
  In: Berliner Tageblatt, Große Ausgabe Nr. 596/597, 4. Beiblatt, 18. Dezember 
  1938, S. 18
  
  
  2.231
  Ehrung eines polnischen Logistikers [Jan Lukasiewicz]
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 656, Abendblatt, Randnoten, 28. Dezember 1938, 
  S. 2
  
  
  2.232
  Blick in die Welt. Martin Luther oder vom Geist der Sprache und des Protestes
  Aus: Vom Wesen deutscher Denker, 1938
  In: Christliche Welt, Jg. 52, 1938, S. 614
  
  
  2.233
  Traktat über das populäre Buch
  Max Bense - "ein Verführer zum Denken" 
  In: Prospekt mit Foto zu Geist der Mathematik, 1939, Richard Oldenbourg, München, 
  o.J. ,
  und als Vorwort in Geist der Mathematik
  
  
  2.234
  Das Buch ist ein Verführer zum Mit-Denken ...
  In: Ankündigung Vom Wesen deutscher Denker. Oder zwischen Kritik und Imperativ, 
  Oldenbourg, München o. J. [1937]
  
  
  
  
  1939
  
  
  1.9
  Geist der Mathematik. Abschnitte aus der Philosophie der Arithmetik und 
  Geometrie
  Richard Oldenbourg, München und Berlin 1939
  Reihe: Einheit des Wissens, Bd. 1, 173 Seiten mit 4 Tafeln (Gottlob Frege, Evariste 
  Galois, Ernst Schröder, David Hilbert)
  
  
  4.2
  Hg. Reihe: Einheit des Wissens
  Natur- und geisteswissenschaftliche Handbücher 
  Richard Oldenbourg, München/Berlin 1939 ff
  
  
  2.235
  Rez. Nochmals Hegel
  Robert Schneider: Schellings und Hegels schwäbische Geistesahnen; G. E. 
  Müller: Hegel über Offenbarung, Kirche und Philosophie
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 1, Die Literatur Nr. 1, 1. Januar 1939
  
  
  2.236
  Maße und Gewicht
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 13, Abendblatt, Randnoten, 7. Januar 1939, S. 
  1
  
  
  2.237
  Gibt es eine Mechanik des Lebens?
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 18, Abendblatt, Randnoten, 10. Januar 1939, S. 
  2
  
  
  2.238
  Rez. Der feste Körper
  R. Sänger: Der feste Körper / Vorträge an der Tagung der physikalischen 
  Gesellschaft Zürich
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 27, Die Literatur Nr. 3, 15. Januar 1939
  
  
  2.239
  Krise der medizinischen Doktor-Arbeit?
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 61, Abendblatt, Randnoten, 2. Februar 1939, S. 
  1-2
  
  
  2.240
  Kierkegaard in angelsächsischen Ländern
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 164, Abendblatt, Randnoten, 30. März 1939, 
  S. 2
  
  
  2.241
  Über Universalität des Spezialisten
  In: Kölnische Zeitung Nr. 169, Geist der Gegenwart Nr. 12, 2. April 1939
  
  
  2.242
  Rez. Neue Wege der Naturphilosophie
  Oscar Feyerabend: Das organologische Weltbild; Otto J. Hartmann: Erde und Kosmos, 
  eine philosophische Kosmologie
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 180, Die Literatur Nr. 15, 9. April 1939
  
  
  2.243
  Die Ordnung der Fixsterne
  In: Kölnische Zeitung Nr. 180, 9. April 1939
  
  
  2.244
  Architektur und Industrie
  gez. Dr. Max Bense
  In: Die Brücke, Nachrichtenblatt für die Verkaufsgemeinschaft ,Bayer‘, 
  Leverkusen, Jg. 9, 
  H. 5, Mai 1939, S. 262-263
  
  
  2.245
  Kleine Fahrt ins Bergische
  gez. Dr. Max Bense
  Fotos: Liesel Bense
  In: Die Brücke, Nachrichtenblatt für die Verkaufsgemeinschaft ,Bayer‘, 
  Leverkusen, Jg. 9, 
  H. 5, Mai 1939, S. 267-268
  
  
  2.246
  Neue Erinnerungsstätten in Thüringen
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 285, Abendblatt, Randnoten, 9. Juni 1939, S. 
  2
  
  
  2.247
  Aphorismus und System
  In: Kölnische Zeitung Nr. 314, Geist der Gegenwart Nr. 24, 25. Juni 1939, 
  S. 17
  
  
  2.248
  Rez. Deutsche Geistesgeschichte
  Christoph Steding: Das Reich und die Krankheit der europäischen Kultur
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 314, Die Literatur Nr. 26, 25. Juni 1939
  
  
  2.249
  Die Universalität der Mathematik
  Aus: Geist der Mathematik, 1939
  In: Kölnische Zeitung Nr. 320, Abendblatt, 28. Juni 1939, S. 2
  
  
  2.250
  Über die Polemik
  gez. Max Bense (Köln)
  In: Die Literatur, Monatsschrift für Literaturfreunde, Stuttgart/Berlin, 
  Jg. 41, H. 9, Juni 1939, 
  S. 536-537 
  [Umgang mit Philosophen, S. 52-55]
  
  
  2.251
  Der jüngste Zweig der Atomforschung
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 348, Abendblatt, Randnoten, 13. Juli 1939, S. 
  2
  
  
  2.252
  Therapie mit kurzen Wellen
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 378, Abendblatt, Ausgabe C/B*, Randnoten, 29. 
  Juli 1939
  
  
  2.253
  Virusmutationen?
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 383, Abendblatt, Randnoten, 1. August 1939, S. 
  2
  
  
  2.254
  Rez. Licht und Materie
  Louis de Broglie: Licht und Materie. Ergebnisse der Neuen Physik. Mit einer 
  Einleitung von Werner Heisenberg
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 392, Die Literatur Nr. 32, 6. August 1939, S. 
  10
  
  
  2.255
  Das literarische Gewissen
  ungezeichnet
  In: Zeitlupe, August 1939
  
  
  2.256
  Neuer Beitrag zum Krebsproblem?
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 394, Abendblatt, Randnoten, 7. August 1939, S. 
  2
  
  
  2.257
  Das Rosarium in Sangerhausen
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 409, Abendblatt, Randnoten, 15. August 1939, 
  S. 2
  
  
  2.257a
  Vom Geist der Mathematik
  In: Kölnische Zeitung, 20. August 1939
  
  
  2.258
  Uebermikroskop in der Medizin
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 430, Abendblatt, Randnoten, 26. August 1939, 
  S. 2
   
  
  2.259
  Rez. Ein Jahrbuch 
  Schopenhauer-Jahrbuch. "26. Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft", 
  1939
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 444, Die Literatur Nr. 36, 3. September 1939
  
  
  2.260
  Über die schmerzliche Erfahrung
  In: Kölnische Zeitung Nr. 522, 15. Oktober 1939 
  [Umgang mit Philosophen, S. 102-107]
  
  
  2.261
  Atomzertrümmerung und -Verwandlung
  In: Kölnische Zeitung Nr. 535, Sonntagsblatt, 22. Oktober 1939, S. 6
  
  
  2.262
  Natürliche und künstliche Radioaktivität. Ergebnisse moderner 
  Naturwissenschaft
  In: Kölnische Zeitung Nr. 548, Sonntagsblatt, 29. Oktober 1939, S. 3
  
  
  2.263
  Was ist ein Aphorismus?
  In: Münchner Neueste Nachrichten Nr. 311, 7. November 1939, S. 3
  
  
  2.264
  Strahlung und Materie
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 575, Morgenblatt, Randnoten, 13. November 1939, 
  S. 1-2
  
  
  2.265
  Zelle und Strahlung. Kernphysik und Medizin
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 586-587, Reichsausgabe, 19. November 1939, S. 
  8
  
  
  2.266
  Bücher-Reihen
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 617, Abendblatt, Randnoten, 5. Dezember 1939, 
  S. 2
  
  
  2.267
  Über den Trost
  In: Kölnische Zeitung Nr. 639, 17. Dezember 1939 
  [Umgang mit Philosophen, S. 98-101]
  
  
  2.268
  Vom Vorrang des Logos. Deutsche und italienische Philosophie
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 642, 19. Dezember 1939 
  
  
  4.3
  Einleitung: Über Leben und Wirken Sören Kierkegaards 
  In: Sören Kierkegaard, Entweder - Oder, aus dem Dänischen v. Christoph 
  Schrempf, hg. v. Fritz Droop, Dieterichsche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1939, 
  S. VII-XXXIX
  
  
  
  
  1940
  
  
  2.269
  Rez. Die Psychologie der Tiere
  Dr. Bernhard Hecke: "Die Tierseele" (auf der Grundlage der grundwissenschaftlichen 
  Philosophie und der Psychologie von Johannes Rehmke)
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 1, Die Literatur Nr. 1, 1. Januar 1940
  
  
  2.270
  Nordlicht über Köln
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 7, Abendblatt, Randnoten, 4. Januar 1940, S. 
  2
  
  
  2.271
  Zeitgenössische Naturwissenschaft. Stand der physiologischen Forschung
  gez. Dr. B.
  In: Kölnische Zeitung Nr. 12, Sonntagsblatt, 7. Januar 1940, S. 3-4
  
  
  2.272
  Ueber die Phantasie
  In: Kölnische Zeitung Nr. 25, Geist der Gegenwart, 14. Januar 1940 
  [Umgang mit Philosophen, S. 28-35]
  
  
  2.273 
  Die Wissenschaft von der Hefe
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 42, Abendblatt, Randnoten, 23. Januar 1940, S. 
  1-2
  
  
  2.274
  Das Literarische in der Philosophie
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 51, Sonntagsblatt, Randnoten, 28. Januar 1940, 
  S. 2
  
  
  2.275
  Exkurs über das Schreiben
  ungezeichnet
  In: Kölnische Zeitung Nr. 51, 28. Januar 1940 [Umgang mit Philosophen, 
  S. 59-64]
  
  
  2.276
  Agrarmeteorologie
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 53, Abendblatt, Randnoten, 29. Januar 1940, S. 
  1
  
  
  2.277
  Gesammelte Werke von Hermann Schwarz
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 55, Abendblatt, Randnoten, 30. Januar 1940, S. 
  2
  
  
  2.278
  Ernst Abbes hundertster Geburtstag
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 68, Abendblatt, Randnoten, 6. Februar 1940, S. 
  1
  
  
  2.279
  Das literarische Gewissen
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 70, Abendblatt, Randnoten, 7. Februar 1940, S. 
  2
  
  
  2.280
  Erforschung der Malaria
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 100, Abendblatt, Randnoten, 23. Februar 1940, 
  S. 1
  
  
  2.281
  Rez. Das philosophische Buch
  Die Barockphilosophie. Max Wundt: Die deutsche Schulmetaphysik des 17. Jahrhunderts
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 104, 26. Februar 1940, S. 4
  
  
  2.282
  Über den Stil
  In: Kölnische Zeitung Nr. 115, Abendblatt, Unterhaltungsteil, 2. März 
  1940, S. 4 
  [Umgang mit Philosophen, S. 36-41]
  
  
  2.283
  Rez. "Kant für Kinder"
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 120, Abendblatt, Randnoten, 5. März 1940, 
  S. 2
  
  
  2.284
  Rez. Philosophenromane
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 131, Abendblatt, Randnoten, 11. März 1940, 
  S. 2
  
  
  2.285
  Rez. Archäologische Untersuchungen. Vormenschen- und Rassenkunde
  Prof. Dr. H. Weinert: Vormenschenfunde als Zeugen der Menschwerdung; Prof. Dr. 
  A. Kühn: Grundriß der Vererbungslehre
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 142, Die Literatur, 17. März 1940
  
  
  2.286
  Das Geodätische Institut in Potsdam
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 187, Abendblatt, Randnoten, 12. April 1940, S. 
  1
  
  
  2.287 
  Über die Ironie
  In: Kölnische Zeitung Nr. 206, Morgenblatt, Unterhaltungsblatt, Randnoten, 
  23. April 1940, S. 4 
  [Umgang mit Philosophen, S. 82-84]
  
  
  2.288
  Höhenforschung in der Physiologie
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 218, Abendblatt, Randnoten, 29. April 1940, S. 
  1
  
  
  2.289
  O Straßburg, o Straßburg
  gez. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 321, Abendblatt, 26. Juni 1940, S. 2
  
  
  2.290
  Rez. Länder und Völker. Geistiges Europa
  Prof. J. Wilhelm: Friedrich Nietzsche und der französische Geist; Prof. 
  L. Aschoff: Rudolf Virchow. Wissenschaft und Weltgeltung
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 328, Sonntagsblatt, Die Literatur, 30. Juni 1940, 
  S. 6
  
  
  2.291
  Rez. Das philosophische Buch.Im Namen Leibniz 
  Gerhard Hess: Leibniz korrespondiert mit Paris; Heinrich Scholz: Was ist Philosophie? 
  
  Problematik des Ethischen; Hermann Nohl: Die sittlichen Grunderfahrungen; 
  Nietzsches Idealismus: Balduin Noll: Das Wesen von Friedrich Nietzsches Idealismus. 
  Vier Vorträge
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 354, 14. Juli 1940, S. 8
  
  
  2.292
  Denken und Dichten
  In: Kölnische Zeitung Nr. 357, Morgenblatt, 16. Juli 1940, S. 1
  
  
  2.293
  Das Selbstdenken
  In: Kölnische Zeitung Nr. 406, 11. August 1940
  
  
  2.294
  Umgang mit Philosophen I
  In: Kölnische Zeitung Nr. 450, Morgenblatt, 4. September 1940, S. 3
  [Umgang mit Philosophen, S. 12-27]
  
  
  2.295
  Umgang mit Philosophen II
  In: Kölnische Zeitung Nr. 451, Abendblatt, 4. September 1940, S. 2
  [Umgang mit Philosophen, S. 12-27]
  
  
  2.296
  Rez. Neue philosophische Literatur
  Ernst Barthel: Der Mensch und die ewigen Hintergründe; Richard Woltereck: 
  Ontologie des Lebendigen; Herbert Schöffler: Deutscher Osten im Deutschen 
  Geist, von Martin Opitz zu Christian Wolff
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 497, Die Literatur, 29. September 1940
  
  
  2.297
  Frege-Studien
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 499, Abendblatt, Randnoten, 30. September 1940, 
  S. 1-2
  
  
  2.298
  Rez. Essays
  Otto Heuschele: Geist und Nation; Josef Magnus Wehner: Bekenntnis zur Zeit, 
  Ansprachen an den deutschen Menschen; Alfons Paquet: Gaswelt und andere Essays
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 510, 6. Oktober 1940
  
  
  2.299
  Über die Weisheit
  In: Kölnische Zeitung Nr. 510, Die Literatur, 2. November 1940
  [Umgang mit Philosophen, S. 75-79]
   
  
  2.300
  Rez. Philosophie der Macht
  Gerhard Ritter: Machtstaat und Utopie. Vom Streit um die Dämonie der Macht 
  seit Machiavelli und Morus
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 575, Sonntagsblatt, Die Literatur, 10. November 
  1940
  
  
  2.301
  Über die Phantasie
  In: Das Reich, Berlin Nr. 26, Literatur, Kunst, Wissenschaft, 17. November 1940
  
  
  2.302
  Aufzeichnungen über den Geistigen
  In: Kölnische Zeitung Nr. 614, Unterhaltungsblatt, 1. Dezember 1940
  [Umgang mit Philosophen, S. 9-11]
  
  
  2.303
  Rez. Physik
  Heinrich Dörrie: Grundriß der Physik mit besonderer Berücksichtigung 
  der Anwendungen
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 614, Die Literatur, 1. Dezember 1940
  
  
  2.304
  Rez. Der Arzt und seine Philosophie
  Werner Leibbrand: Der Göttliche Stab des Äskulap. Eine Metaphysik 
  des Arztes; 
  Joseph Schumacher: Antike Medizin, 1. Bd. Die naturphilsophischen Grundlagen 
  der Medizin in der griechischen Antike; Werner Milch: Die Einsamkeit
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 614, Die Literatur, 1. Dezember 1940
  
  
  
  
  1941
  
  
  1.10
  Einleitung in die Philosophie. Eine Einübung des Geistes
  Oldenbourg, München/Berlin 1941, Reihe: Einheit des Wissens Bd. 2, 191 
  Seiten
  
  
  1.11
  Aus der Philosophie der Gegenwart
  Staufen, Köln o. J. [1941], Staufen-Bücherei 13, 70 Seiten
  
  
  2.305
  Rez. Die Literatur. Eine Naturforscherbiographie:
  Knut Hagberg: Carl Linnaeus. Ein großes Leben aus dem Barock
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 2, Morgenblatt, Die Literatur, 2. Januar 1941, 
  S. 4
  
  
  2.306
  Ueber Lessings Art zu philosophieren
  In: Kölnische Zeitung Nr. 34, 19. Januar 1941
  
  
  2.307
  "Der combinatorische Geist". Ein Gedanke Schlegels über Lessing
  In: Kölnische Zeitung Nr. 60, 2. Februar 1941
  
  
  2.308
  Der Geistige
  In: Kölnische Zeitung Nr. 86, Unterhaltungsblatt, 16. Februar 1941
  
  
  2.309
  Rez. Zur Einübung der Sprache
  Zu dem Buch "Vom Abc zum Sprachkunstwerk" [W. E. Süskind]
  In: Kölnische Zeitung Nr. 89, 18. Februar 1941
  
  
  2.310
  Aus der Atomphysik
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 96, Abendblatt, Randnoten, 21. Februar 1941, 
  S. 1-2
  
  
  2.311
  Rez. Geistiges Europa 
  Erasmus und Alexander von Humboldt 
  Karl Schlechta: Erasmus von Rotterdam; Walther Linden: Alexander von Humboldt
  gez. Dr. Max Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 125, 9. März 1941
  
  
  2.312
  Rez. Über Leonardos Literatur. Bemerkungen zu einem Buch
  Theodor Lücke (Übers. u. Hg.): Leonardo da Vinci: Tagebücher 
  und Aufzeichnungen 
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 130, 12. März 1941
  
  
  2.313
  Ueber die Kritik
  In: Kölnische Zeitung Nr. 177, Unterhaltungsblatt, 6. April 1941
  
  
  2.314
  Rez. Anton Dohrn, der Begründer der Zoologischen Station in Neapel 
  Theodor Heuss: Anton Dohrn in Neapel
  gez. Dr. Max Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 188, Die Literatur, 13. April 1941, S. 5
  
  
  2.315
  Über die Gedanken
  In: Kölnische Zeitung Nr. 204, 23. April 1941
  
  
  2.316
  Zum Tode Hans Drieschs
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 205, Abendblatt, Randnoten, 23. April 1941, S. 
  1-2
  
  
  2.317
  Über den Trost der Philosophie
  Kölnische Zeitung Nr. 209, Abendblatt, 25. April 1941, S. 2
  
  
  2.318
  Geistige Töpfe
  In: Kölnische Zeitung Nr. 238, Abendblatt, 22. Mai 1941, S. 2
  
  
  2.319
  Literarischer und wissenschaftlicher Stil
  In: Kölnische Zeitung Nr. 264, Unterhaltungsblatt, 8. Juni 1941
  
  
  2.320
  Rez. Volkstümliche Naturwissenschaft
  Ernst Zimmer: Umsturz im Weltbild der Physik; Werner Heinen: Architektur im 
  Roggenhalm; Gerhard Venzmer: Wissenschaft besiegt Mikroben
  gez. Dr. Max Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 351, Sonntagsblatt, Die Literatur, 13. Juli 1941, 
  S. 9
  
  
  2.321
  Über die Bildung
  In: Kölnische Zeitung Nr. 372, Abendblatt, 24. Juli 1941 ( Reichsausgabe, 
  12. August 1941), S. 2
  
  
  2.322
  Lessing und die einfache ratio
  In: Kölnische Zeitung Nr. 401, 9. August 1941 (Reichsausgabe, 22. August 
  1941)
  
  
  2.323
  Rez. Die Literatur. Briefe eines Botanikers 
  Karl von Goebel, ein deutsches Forscherleben in Briefen aus sechs Jahrzehnten, 
  1870 bis 1930, hg. v. Professor Dr. Bergdolt
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 454, Die Literatur, 5.September 1941, S. 3
  
  
  2.324
  Über das Einfache
  In: Kölnische Zeitung Nr. 457, 8. September 1941 (Reichsausgabe: 9. September 
  1941)
  
  
  2.325
  Gestalt-Wissenschaft
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 457, Abendblatt, Randnoten, 13. September 1941, 
  S. 1-2
  
  
  2.326
  Rez. Vom Sinn des Lebens
  Ludwig Klages: Vom Sinn des Lebens. Worte des Wissens aus dem Gesamtwerk von 
  Ludwig Klages, ausgewählt von Hans Kern
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 559, Sonntagsblatt, Literatur, 2. November 1941
  
  
  2.327
  Der Geist, den man vertritt
  In: Kölnische Zeitung Nr. 580, Abendblatt, 13. November 1941 (Reichsausgabe: 
  14. November 1941) 
  
  
  2.328
  Rez. Metaphysik als strenge Wissenschaft 
  Zu dem neuen Werk des Philosophen Heinrich Scholz
  gez. Dr. Max Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 592, 20. November 1941
  
  
  2.329
  Zum Tode Geheimrat Nernsts
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 595, Abendblatt, Randnoten, 21. November 1941, 
  S. 1-2
  
  
  2.330
  Betrachtungen über den Geist der Welt
  [Aphorismen]
  In: Kölnische Zeitung Nr. 598, 23. November 1941
  
  
  2.331
  Lessing und der Begriff vom Schriftsteller
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 17, H. 11, November 1941, S. 680-683
  [Unter Mitarbeiter: "Dr. Max Bense, zur Zeit bei der Wehrmacht, veröffentlicht 
  soeben im Verlag R. Oldenbourg, München-Berlin, eine "Einleitung in 
  die Philosophie"]
  
  
  2.332
  Von der Atmosphäre des Geistes
  In: Kölnische Zeitung Nr. 658, Abendblatt, 27. Dezember 1941 (Reichsausgabe: 
  29. Dezember 1941)
  
  
  2.333
  Rez. Fragmente eines Platonikers
  H[einrich] Scholz: Fragmente eines Platonikers
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 660, Die Literatur, 29. Dezember 1941
  
  
  2.334
  Von der Verborgenheit des Geistes
  In: Kölnische Zeitung Nr. 664, Morgenblatt, 31. Dezember 1941, S. 2
  
  
  2.335
  Rez. Reich und Reichsfeinde. Zur politischen Anthropologie Christoph Stedings
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 17, H. 12, Dezember 1941, S. 781-783
  
  
  4.4
  Hg.: Walter Kwasnik, Der Chemiker als Forscher. Die Grundlagen des chemischen 
  Wissens 
  Oldenbourg, München/Berlin 1941, 2. Aufl. 1943 (Reihe: Einheit des 
  Wissens Bd. 4)
   
  
  4.5
  Einleitung: Über Leben und Wirken Sören Kierkegaards 
  In: Sören Kierkegaard: Entweder - Oder, aus dem Dänischen von Christoph 
  Schrempf, hg. von Fritz Droop. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 
  1939, 2. Aufl. 1941, S. VII-XXXIX
  
  
  
  
  1942
  
  
  1.12
  Sören Kierkegaard - Leben im Geist
  Mit einem Nachwort des Hg. A. E. B.[rinckmann], Hoffmann und Campe, Hamburg 
  1942,
  91 Seiten (Reihe: Geistiges Europa. Bücher über geistige Beziehungen 
  europäischer Nationen. Begr. und Hg. A. E. B.[rinckmann])
  
  
  1.13
  Physikalische Welträtsel. Ein Buch von Atomen, Kernen, Strahlen und Zellen
  gez. Dr. Karl Zink (Pseudonym)
  Staufen, Köln 1942, 192 Seiten [Der Staufen-Verlag wollte 1949 eine 2. 
  Auflage bringen, die MB nicht zuließ]
  
  
  2.336
  Rez. Rasse und Kultur
  Dr. F. Keiter: Rasse und Kultur II: Vorzeitrassen und Naturvölker; Dr. 
  F. Keiter: Rasse und Kultur III: Hochkultur und Rasse; M. Hesch u. G. Spannaus: 
  Kultur und Rasse. Otto Reche zum 60. Geburtstag
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 32, Die Literatur, 18. Januar 1942
  
  
  2.337
  Brevier aus Spengler
  In: Kölnische Zeitung Nr. 34, Abendblatt, 19. Januar 1942, S. 2
  
  
  2.338
  Rez. Philosophie. Deutsche Philosophie - Englische Philosophie
  Hermann Glockner: Vom Wesen der deutschen Philosophie; Rudolf Metz: England 
  und die Deutsche Philosophie
  gez. Dr. Max Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 83, Literatur, 16. Februar 1942
  
  
  2.339
  Rembrandt und Kierkegaard. Eine Betrachtung
  In: Kölnische Zeitung Nr. 89, Morgenblatt, 18. Februar 1942, S. 2
  
  
  2.340
  Rez. Physikalisches Praktikum
  C. Schaefer, L. Bergmann, W. Kliefoth: Grundaufgaben des physikalischen Praktikums
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 97, Die Literatur, 22. Februar 1942
  
  
  2.341
  Mikrophysik und Makrophysik in der Schule
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 103, Abendblatt, Randnoten, 25. Februar 1942, 
  S. 1-2
  
  
  2.342
  Pascal und Kierkegaard
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 18, H. 2, Februar 1942, S. 88-92
  
  
  2.343
  Rez. Zeitschrift für Rassenkunde
  Egon Freiherr von Eickstedt: Zeitschrift für Rassenkunde und die gesamte 
  Forschung am Menschen
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 110, Die Literatur, 1. März 1942
  
  
  2.344
  Ueber philosophische Anthropologie
  In: Kölnische Zeitung Nr. 133, Abendblatt, 13. März 1942
  
  
  2.345
  "Geist aus diesen Chiffren"
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 146, Abendblatt, Randnoten, 20. März 1942, 
  S. 1-2
  
  
  2.346
  Rez. Columbus und seine Tat
  Richard Hennig: Columbus und seine Tat. Eine kritische Studie über die 
  Vorgeschichte der Fahrt von 1492
  gez. Dr. Max Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 162, Die Literatur, 29. März 1942
  
  
  2.347
  Um ein Volkswerk [Hecke, Rehmke]
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 168, Abendblatt, Randnoten, 1. April 1942, S. 
  1-2
  
  
  2.348
  Sören Kierkegaard in Frankreich
  In: Kölnische Zeitung Nr. 184, Abendblatt, Geist der Gegenwart, 11. April 
  1942
  
  
  2.349
  Über den Essay
  In: Kölnische Zeitung Nr. 197-198, Unterhaltungsblatt, 19. April 1942, 
  S. 5
  
  
  2.350
  Über Ernst Jünger. Im Anschluß an "Gärten und Straßen"
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 18, H. 4, April 1942, S. 230-232
  
  
  2.351
  Biologie und Physik
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 260, Morgenblatt, Randnoten, 23. Mai 1942, S. 
  1-2
  
  
  2.352
  Prof. Philipp Lenard 80 Jahre
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 284, Abendblatt, Randnoten, 6./7. Juni 1942, 
  S. 1-2
  
  
  2.353
  Von der Methode unserer Vernunft
  In: Kölnische Zeitung Nr. 285, Sonntagsblatt, 2. Morgenblatt, 7. Juni 1942, 
  S. 4
  
  
  2.354
  Heisenbergs Weltbild
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 310, Abendblatt/1.Sonntagsblatt, Randnoten, 21. 
  Juni 1942, S. 1-2
  
  
  2.355
  Gedanken über Georg Christoph Lichtenberg. Zu seinem 200. Geburtstag am 
  1. Juli 1942
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 18, H. 6, Juni 1942, S. 338-340
  
  
  2.356
  Der Geist kommt mit dem Hügel. Wanderung in Thüringen
  In: Kölnische Zeitung Nr. 330, Abendblatt/1.Morgenblatt, 2. Juli 1942, 
  S. 2
  
  
  2.357
  Philosophie und Mathematik
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 347, Abendblatt/1.Morgenblatt, Randnoten, 11. 
  Juli 1942, S. 1-2
  
  
  2.358
  Rez. Wesen deutscher Philosophie 
  "Das Deutsche in der deutschen Philosophie", hg. von Theodor Haering
  gez. Dr. Max Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 377, Morgenblatt, Die Literatur, 27. Juli 1942, 
  S. 2
  
  
  2.359
  Der Doppler-Effekt oder zwei Jubiläen
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 401, Abendblatt/1.Morgenblatt, Randnoten, 9. 
  August 1942, S. 1-2
  
  
  2.360
  Rez. Das 28. Schopenhauer-Jahrbuch 
  Achtundzwanzigstes Jahrbuch der Schopenhauer-Gesellschaft für das Jahr 
  1941
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 468, Morgenblatt, 14. September 1942, S. 3
  
  
  2.361
  Rez. Aus der Kernphysik
  Wolfgang Riezler: Tabellen und Tafeln zur Kernphysik
  gez. Dr. Max Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 494, Morgenblatt, 28. September 1942, S. 3
  
  
  2.362
  Über Philosophiekritik und die ansichhaltende Vernunft
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 18, H. 9, September 1942, S. 470-476
  
  
  2.363
  Der deutsche Weg der Philosophie
  In: Die Zeit, Hauptorgan der NSDAP im Reichsgau Sudetenland (Reichsausgabe ), 
  Jg. 8, Nr. 320, 19. November 1942
  
  
  2.364
  Karl Wilhelm Scheele, der Entdecker des Sauerstoffs
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 648, Abendblatt/1.Morgenblatt, Randnoten, 20. 
  Dezember 1942, 
  S. 1-2
  
  
  4.6
  Hg.: Francesco Nardi: Organismus und Gestalt. Von den formalen Kräften 
  des Lebendigen, Oldenbourg, München/Berlin, 1942 (Reihe: Einheit 
  des Wissens Bd. 5)
  
  
  
  
  1943
  
  
  1.14
  Raum und Ich. Eine Philosophie über den Raum
  Oldenbourg, München/Berlin 2. Aufl. 1943, 88 Seiten
  
  
  4.7
  Briefe großer Naturforscher und Mathematiker
  Gesammelt, hg. und Vorbemerkung (S. 7-9)
  gez. Dr. Max Bense
  Staufen, Köln 1943, 246 Seiten 
   
  
  2.365
  Künstliche Riesenformen
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 12, Abendblatt/1.Morgenblatt, Randnoten, 8. Januar 
  1943, S. 1
  
  
  2.366
  Der mathematische Geist. I. Über Niels Henrik Abel
  In: Kölnische Zeitung Nr. 35, 2. Morgenblatt, Feuilleton, 20. Januar 1943
  [Das Leben der Mathematiker, 1944, S. 45-57]
  
  
  2.367
  Der mathematische Geist. I. Über Niels Henrik Abel (Schluß)
  In: Kölnische Zeitung Nr. 36, Abendblatt/1.Morgenblatt, 21. Januar 1943, 
  S. 2
  [Das Leben der Mathematiker, 1944, S. 45-57]
  
  
  2.368
  Über den Sinn der Systeme. Erinnerungen aus Leibniz
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 19, H. 1, Januar 1943, S. 31-36
  
  
  2.369
  Der mathematische Geist. II. Geist und Charakter D‘Alemberts
  In: Kölnische Zeitung Nr. 65, 2. Morgenblatt, Feuilleton, 5. Februar 1943, 
  S. 4
  [Das Leben der Mathematiker, 1944, S. 31-38]
  
  
  2.370
  Nachsätze über Stil
  In: Kölnische Zeitung Nr. 95, 2. Morgenblatt, Geist der Gegenwart, 21. 
  Februar 1943, S. 4
  
  
  2.371
  Der mathematische Geist. III. Leonhard Euler und die Phantasie in der 
  Mathematik
  In: Kölnische Zeitung Nr. 98, 2. Morgenblatt, Feuilleton, 23. Februar 1943, 
  S. 4
  [Das Leben der Mathematiker, 1944, S. 18-26]
  
  
  2.372
  Dem Andenken David Hilberts
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 112, Abendblatt/1.Morgenblatt, Randnoten, 3. 
  März 1943, S. 1-2
  
  
  2.373
  Der mathematische Geist. IV. Gauß und die Mathematik
  In: Kölnische Zeitung Nr. 118, Abendblatt/1.Morgenblatt, 6. März 1943, 
  S. 2
  [Das Leben der Mathematiker, 1944, S. 26-31]
  
  
  2.374
  Der mathematische Geist. V. Evariste Galois
  In: Kölnische Zeitung Nr. 151, Abendblatt/1.Morgenblatt, 24. März 
  1943, S. 1
  [Das Leben der Mathematiker, 1944, S. 38-45]
  
  
  2.375
  Der mathematische Geist. VI. Die Bernoullis
  In: Kölnische Zeitung Nr. 179, Abendblatt/1.Morgenblatt, 8. April 1943, 
  S. 1
  [Das Leben der Mathematiker, 1944, S. 12-18]
  
  
  2.376
  Der mathematische Geist. VII. Bernhard Bolzanos Größe
  In: Kölnische Zeitung Nr. 301, 2. Morgenblatt, 16. Juni 1943, S. 4
  [Das Leben der Mathematiker, 1944, S. 58-64]
  
  
  2.377
  Der mathematische Geist. VIII. Felix Klein
  In: Kölnische Zeitung Nr. 312/313, Morgenblatt/Abendblatt, Feuilleton, 
  23. Juni 1943, S. 5
  [Das Leben der Mathematiker, 1944,S. 64-71]
  
  
  2.378
  Max Planck zum 85. Geburtstag
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Europäische Umschau, Jg. 19, H. 
  4-6, April/Mai/Juni 1943, 
  S. 222-223
  
  
  2.379
  Eine Pflanze als "Versuchstier"
  In: Kölnische Zeitung Nr. 334, Morgenblatt/Abendblatt, 6. Juli 1943
  
  
  2.380
  Vorbemerkung zu: Briefe Kierkegaards an Emil Boesen 
  gez. M.B.
  Vorabdruck aus dem Ms: Kierkegaard-Briefe [im Krieg bei Oldenbourg, München, 
  zerstört], aus dem Dänischen von Dr. Hertha A. Kuhlmann
  In: Kölnische Zeitung Nr. 380, Unterhaltungsblatt, 22. August 1943
  
  2.381
  Polemik und Autorität oder von der Anstrengung des Begriffs
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 19, H.7/8, Juli/August 1943, S. 249-256 
  
  [mit geringen Änderungen in: Technische Existenz, S. 131-149]
  
  
  2.382
  Polemik und Autorität 
  Aus: Europäische Revue, Jg. 19, H. 7/8, Juli/August 1943 
  In: Frankfurter Zeitung Nr. 437-438 (letzte Ausgabe!), Aus den Zeitschriften, 
  28. August 1943, S. 3
  
  
  2.383
  Rez. Einblicke in die Forschung
  [Ramon y Cajal: Regeln und Ratschläge und Louis de Broglie: Die Elementarteilchen, 
  Individualität und Wechselwirkung]
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Europäische Umschau, Jg. 19, H. 
  9/10 , September/Oktober 1943, S. 332-333
  
  
  2.384
  Rez. Geschichte als System. Ortega y Gassets neues Werk [Geschichte als 
  System und über das römische Imperium]
  gez. Dr. M. Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 476, 2. Morgenblatt, 7. November 1943
  
  
  2.385
  Verwandlung einer Fakultät [Seminar Scholz] 
  gez. MB
  In: Kölnische Zeitung Nr. 517, 1. Morgenblatt, Randnoten, 30. November 
  1943, S. 1-2
  
  
  2.386
  Begriff und Wesen der Schöpfung
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 19, H. 11, November 1943, S. 388-395
  
  
  2.387
  Vom Geist des XIX. Jahrhunderts
  In: Illustrierte Zeitung Leipzig Nr. 5032, Weihnachten 1943, S. 44-50
  
  
  2.388
  Bemerkung über einige Schriftsteller
  In: Das Reich, Berlin, Literatur/Kunst/Wissenschaft, Nr. 52, 26. Dezember 1943, 
  S. 3
  
  
  4.8
  Hg.: Wilhelm Schürfeld: Wirkstoffe des Lebens. Abschnitte aus der Chemie 
  und Physiologie der Vitamine, Hormone und Ferment, Oldenbourg, München/Berlin 
  1943, (Reihe: Einheit des Wissens Bd. 3)
  
  
  
  
  1944
  
  
  1.15
  Das Leben der Mathematiker. Bilder aus der Geistesgeschichte der Mathematik
  Staufen, Köln o. J. [1944], Staufen-Bücherei 41, 77 Seiten
  
  
  2.389
  Mathematik und Philosophie
  gez. Dr. Max Bense
  In: Kölnische Zeitung Nr. 5, Geist der Gegenwart 10, 7. Januar 1944
  
  
  2.390
  Das Unendliche
  In: Universitas, Stuttgart, Jg. 1944, H. 1, S. 29-36
  
  
  2.391
  Kopernikus, Kant, Lichtenberg
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Europäische Umschau, Jg. 20, H. 
  1/2 , Januar/Februar 1944, 
  S. 50
  
  
  2.392
  Gedanken über ein Sanduhrspiel
  In: Kölnische Zeitung Nr. 80, Feuilleton, 21. März 1944, S. 4
  
  
  2.393
  Ueber Geistesabwesenheit
  In: Kölnische Zeitung Nr. 84, Geist der Gegenwart, 25. März 1944, 
  S. 4
  [Umgang mit Philosophen, S. 88-91]
  
  
  2.394
  Pascal
  ungezeichnet
  In: Kölnische Zeitung Nr. 113, 25. April 1944
  
  
  2.395
  Ueber Geistesgeschichte der Mathematik
  In: Das Reich, Berlin, Nr. 20, Literatur, Kunst, Wissenschaft, 14. Mai 1944
  
  
  2.396
  Kontur, Tiefe und Klarheit
  In: Kölnische Zeitung Nr. 137, Geist der Gegenwart, 20. Mai 1944, S. 2 
  
  [Umgang mit Philosophen, S. 85-87]
  
  
  2.397
  Antimathematica
  In: Kölnische Zeitung Nr. 157, Geist der Gegenwart, 10. Juni 1944
  
  
  2.398
  Philosophiekritik
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 20, H. 5/6, Mai/Juni 1944, S. 170-171
  
  
  2.399
  Das Gespräch
  In: Das Reich, Berlin, Nr. 27, Literatur, Kunst, Wissenschaft, 2. Juli 1944
  
  
  2.400
  Das Verhältnis von Literatur und Philosophie
  In: Europäische Revue, Stuttgart, Jg. 20, H. 7/8, Juli/August 1944, S. 
  233-237
  
  
  4.9
  Zur Einführung
  In: Bernd Plage: Der umgestürzte Wegweiser, S. 4-5, Oldenbourg, München/Berlin 
  1944
  
  
  1945 
  
  
  © Elisabeth 
  Walther-Bense